WDwWbP 2012: Die rote Wand

Es ist die Sehnsucht. Und das muss man auch als Bayern-Fan mal offen sagen dürfen.

Die Sehnsucht nach Stimmung. Echter, überschäumender, lauter Old-School-Stimmung. Wie sie vielleicht andere Vereine im Rahmen ihrer Heimspiele haben. Wobei dies natürlich oft auch nur Image ist.

In unserem Stadion habe ich derlei selbst erlebt. In den letzten Monaten.

Ich hatte während des Spiels desöfteren meine Augen und Ohren auf der Südkurve und ich hatte nicht nur einmal eine Gänsehaut bei dem Gedanken, was mit unserer Südkurve möglich wäre, wenn diese Power über den gesamten Unterrang oder gar über die ganze Wand im Süden ausgedehnt werden könnte. Der Wahnsinn. Ein wahnsinniger Traum.

Und wenige Wochen später…

Dann die 83.Minute. Vor der Südkurve. Nach einer dieser unzähligen Strafraum-Wuseleien unserer Offensive. Teilweise zu verspielt, teilweise zu lässig, teilweise einfach nur fahrlässig. Und dann kam Müller. Und Esktase, Freude, Schreie – eine Explosion. Wildfremde Menschen lagen sich in den Armen.

Selbst solche – zuvor schon mehr oder weniger deutlich als Südkurven-Touristen erkennbare – Bayern-Fans, die aber jeden Support mehr oder weniger mit machten.

Mitten drin der Paule. Der Paule, der seit vielen Jahrzehnten Fan dieses Vereins ist. Der in dieser Zeit viele Meisterschaften, viele Pokalsiege und fünf Championsleague- oder Landesmeister-Cup-Endspiele gesehen hat und hier nun endlich einmal dabei war. Der Paule weinte. Er weinte wie 2001. Als wir nach 25 Jahren zum ersten Mal wieder diesen Henkelpott in einen Nachthimmel recken konnten. Hemmungslos möchte ich hinzufügen.

Es gibt sie also. Diese Option. Und es scheint nur von der Situation und der Konstellation abzuhängen. Trotz der Dauerkarten-, Ultra-, Fronten-im-Verein-Probleme.

Allein das verbreitet Hoffnung. Denn die Gegenwart lässt derlei nicht zu. Schade.

Andererseits sind obige Situationen vielleicht sogar kontra-produktiv. Denn so tendieren die Verantwortlichen innerhalb des FC Bayern eher zur These, dass es doch klappen kann mit dieser Stimmung. Wenn die Fans nur wollen.

Dabei gibt es auf Seiten des Vereins nicht weniger Baustellen, die es hier zu schließen gilt.

Wollen wir das alle?

Dann, ja dann gibt’s tatsächlich besagte Hoffnung.

WDwWbP 2012: Breitnigge-Stammtisch. In München.

Fragt mich nicht. Das haben andere schon gemacht.

„Wie wäre es mit einem Breitnigge-Stammtisch in München?“

Mhm. Das kann nur ein Nicht-Stammleser, -Verfolger, -Fan gefragt haben.

Warum?

Weil es erstens einen (Fußball-)Stammtisch in München gibt. Und auch Breitnigge schon Stammtische veranstaltet hat. In Köln. Weil Breitnigge schlicht und einfach nicht in München lebt. Keiner bedauert dies manchmal mehr als ich.

Nein. Es gibt den Tweetpass München (#tpmuc (auf Twitter)). Und es gab – schon zweimal – den Tweetpass Cologne (#tpcgn). Den Tweetpass Cologne habe ich seinerzeit ins Leben gerufen, weil das Thema Tweetpass NRW eingeschlafen war. Und weil mein eigenes Thema #tpcgn – mehr oder weniger bewusst – einschlief, gründeten freundliche FCB-ferne Teilnehmer des #tpcgn den Tweetkick Schäl Sick, kurz #tkss.

Auf diesem Fußball-Stammtisch kann man wiederum – und hier schließt sich der Kreis – den Breitnigge mehr oder weniger regelmäßig antreffen.

Auf dem Tweetpass München auch. Wenn sowohl ich in München bin, als auch ein #tpmuc ausgewählt wurde. Bisher war das einmal der Fall. Zwecks dieses Spiel hier. Welch‘ glückliche Fügung.

P.S. Nächste Woche Dienstag ist der nächste #tkss. Ich werde wohl dabei sein.

WDwWbP 2012: „Bastian“, frei nach Erich Fried

Der Weg ist weit
sagen die Beine.
Es ist nur ein Ball
sagen die Hände.
Das Tor ist klein
sagen die Augen.
Es ist nur ein Schuss
sagen die Eier.
Mach‘ ihn rein
denken alle.
Es klatscht
sagt der Pfosten.
Hallo Herz
sagt die Hose.
Es ist still
sagt die Leere.

Der 2012er Wünsch-Dir-Was-Paule

Es ist „Sommer“. Gar Sommerpause. Und das Loch schlägt nun auch bei mir voll durch.

Themen-spezifisch jetzt.

Drum mache ich mir das diesmal erneut ein wenig einfacher:

Ihr Breitnigge-Fans, -Leser, -Kommentierer dürft Euch was wünschen!

Worüber soll der Paule in den nächsten Tagen und Wochen – bis es wieder was Richtiges zu berichten gibt – so seine Gedanken zu äußern?

Die interessantesten Themenvorschläge (auch für andere) werde ich aufgreifen.

Los geht’s!

Ist die Championsleague ein Wunschkonzert?

Schön wär’s. Dann wüsste ich, was ich mir morgen bei der Auslosung für’s Viertelfinale wünschen würde.

Zumindestens nicht Barca.

Moskau vielleicht? Oder ein französisches Team?

Die SZ meldete heute, dass die Bayern tatsächlich gegen keinen möglichen Gegner im Viertelfinale eine negative Bilanz haben. Der Trend ist allerdings Bayerns-Gegner Friend…

Zieht man die Mathematik zu Rate, dann wird es jeweils mit 28,6%tiger Wahrscheinlichkeit ein englischer oder französischer Gegner. Also insgesamt zu 57,1%.

Nur zu jeweils 14,2% Barca, Moskau oder Inter. Mhm.

Wäre ich Schalke- oder Vizekusen-Fan, würde ich mir als Bayern-Gegner klar die Russen wünschen. Die sind traditionell im Frühjahr schwach (andererseits, wen haben die noch mal rausgeworfen?!) und die Bayern somit noch eine Runde länger mit Dreifachbelastung unterwegs.

On the other hand:

Welche andere deutsche Mannschaft wird schon seit Jahrzehnten so gut damit fertig?

Eben!

Hier meine Wunschpaarungen nach der morgigen Auslosung:

Inter Mailand – Girondins Bordeaux
ZSKA Moskau – FC Bayern
Olympique Lyon – Arsenal London
Manchester United – FC Barcelona

Halbfinale:

Girondins Bordeaux – FC Bayern
Arsenal London – FC Barcelona

Ihr?

Unterstützung für Paule?

Eigentlich mach‘ ich sowas nicht.

Ich schreibe keine Werbeartikel für Produkte, die mir angeboten werden und ich erbitte auch keine Spenden. Oder sowas.

Heute mache ich mal eine Ausnahme und begehe die Todsünde der Internet-Ideologen: Ich rede vom schnöden Mammon.

Worum geht’s?

Ich betreibe ein Amazon-Partnernet. Machen wahrscheinlich 85% aller Blogger. Wenn sich darüber was an „Einnahmen“ (gibt man ja sowieso direkt wieder bei Amazon aus) generieren lässt, gut, wenn nicht, nicht schlimm.

Vor einiger Zeit wurde das Auszahlungslimit von 20,- auf 50,- Euro angehoben. Spontan hat das dazu geführt, dass sich der Gutschein-Zyklus bei meinen Umsätzen wesentlich verlängert hat. Doof.

Naja. Normalerweise kein Thema. Wartet man hat einfach ab.

Jetzt ist aber so, dass ich parallel einer technischen Anschaffung entgegenfiebere (war jede Menge Arbeit, vor allem beim WAF) und mein aktueller Stand bei den Einnahmen seit der letzten „Auszahlung“ bei 41,60 Euro liegt.

Es fehlen 8,40 Euro zum Glück.

Und jetzt kommt ihr ins Spiel. Wenn ihr wollt.

Es geht gar nicht darum, dass ihr mir was kaufen sollt. Nein. Nur für den Fall, dass ihr euch selbst was bei Amazon kaufen wollt, wäre es super, wenn ihr dies eventuell über mein Partnerprogramm machen könntet.

That’s all.

Ist das jetzt zu kommerziell? Schlägt mir jetzt auch der Hass der Szene entgegen? À la „Vodafone“-Blogger?

Bitte nicht. Dann lieber diesen Beitrag völlig ignorieren.

Falls jemand doch was „für mich übrig hat“, einfach rechts unter „Paule-Promo“ klicken.

Die 70-Mio-Euro-Strategie

Oder so.

Es musste sich was ändern.

Platz 4 in der Liga bedeutet für den FC Bayern sowas wie Platz 18 für denClub.

Das Experiment mit all den jungen 2006-WM-Helden-Hüpfern schlug fehl. Man kann’s ja mal probieren. Die Erwartungshaltung (Ballack-Ersatz, Double-Verteidigung nebst Championsleague-Zielen) war wohl einfach eine Nummer zu groß.

Beim Klub und seiner Führung setzte somit ein Umdenken ein. Man wollte die alten Pfade verlassen, nahm einen Schwung vom Festgeldkonto und schmiss es auf den Markt.

Das Resultat: Die wohl größte Investition im deutschen Fußball. Und in der Folge eine gewisse Dominanz. Aber nicht nur das. Womit wir beim Thema wären.

War die Strategie richtig?

Also jetzt nicht mit den 70 Millionen, nur vom Spielprinzip.

Man entschied sich gegen einen Spielmacher und setzte stattdessen auf ein (neues) Flankenspiel mit kopfballstarken Stürmern im Zentrum. Deshalb wurden ja auch Ribery, Altintop, Jansen, Sosa (Flanken), Toni und Klose (Kopfballstärke) und all die anderen geholt.

Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und alles sieht auf den ersten Blick perfekt aus. In der Meisterschaft mit einigem Vorsprung kurz vor dem Titel, im Pokalfinale und im Europapokal ebenfalls kurz davor.

Aber wie kam das alles zustande?

Auf jeden Fall nicht aufgrund der Überzahl der vielen präzisen Flanken, die punktgenau die Stürmer fütterten. Meiner Meinung nach.

Getafe war dafür einmal mehr ein gutes Beispiel.

Das solche Spiele trotzdem gewonnen wurden, kam imho nur deshalb zustande, weil es die individuelle Klasse des Einzelnen und dessen blitzgescheiten Moment gab.

Sicher. Flanken gab’s genug. Aber was für welche! Kann mir keiner mit alten Ballack-Mechanismen erklären – der war auch keine 1,50 Meter groß!

Und wenn man dann lauter Flanken-Fußballer im Team hat, wird’s zäh, wenn man Kurzpassspiel zelebrieren will, oder?

Klappte zwar phasenweise auch nicht schlecht, aber dazu siehe wieder Thema „individuelle Klasse“.

EIN Argument will ich hier trotzdem gelten lassen: Die Uneingespieltheit.

Gleichzeitig meine größte Hoffnung für die neue Saison.

Wie Hoeneß das gestern im Sportstudio sagte, man hat die Probleme in diesem Punkt viel größer eingeschätzt. Die guten Leistung zu Saisonbeginn haben uns alle da wohl ein wenig die Augen getrübt.

Ich will also nicht allzu schwarz malen. Vielleicht schafft es ja Klinsmann Lahm, Sagnol, Sosa und Co. beizubringen, solche Flanken zu schlagen, wie ich sie in dieser Saison zumeist nur von Fußballgott Toni Kroos gesehen habe.

Wir geben die Hoffnung einfach nicht auf und freuen uns, ebenso wie Uli Hoeneß, auf die neue Saison!

Wunschzettel an Ottmar

Lieber Ottmar,

wie wäre es im nächsten Spiel mit dieser Aufstellung?

Tor: Kahn
LV: Jansen
IV: Demichelis, van Buyten (Lucio))
RV: Lell
DM: Zé Roberto, van Bommel
OM: Ribéry, [1]
ST: Toni, Podolski (Klose)

Und im übernächsten (Lell ist ja gesperrt):

Tor: Kahn
LV: Jansen
IV: Demichelis, van Buyten (Lucio))
RV: Altintop
DM: Zé Roberto, van Bommel
OM: Ribéry, [2]
ST: Toni, Podolski (Klose)

[1] wahlweise, in dieser Reihenfolge: Kroos, Altintop, Sosa, Schweinsteiger
[2] Je nachdem, wer sich im Spiel zuvor als würdig gezeigt hat.

Wie wäre das?

Klar. Weihnachten ist noch lange hin, aber zu Ostern gab’s früher trotzdem auch immer was.

Ach und noch eine Bitte: Die Spieler Willy S. und Philipp L. bitte mindestens auf die Tribüne. Damit keine Gefahr besteht, dass sie den Rasen betreten könnten.

Danke.