Ganz normale Arbeitnehmer

Es mag Stimmen geben, die derlei für albern halten, ich dagegen halte es für eine nicht wirklich schleche Maßnahme.

„Es wird das Ziel sein, dass Spieler den ganzen Tag hier sind, von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr“, sagte Ottmar Hitzfeld. Immer dann, wenn zwei Trainingseinheiten auf dem Programm stehen, werden Franck Ribery und Co. den Tag von morgens bis abends zusammen an der Säbener Straße verbringen.

Wer das für Bevormundung hält, hat noch nicht begriffen, wohin die Reise im professionellen Fußball geht. Auch Profi-Fußballer sind Angestellte ihres Vereins. Was ist also, gerade in dieser Gehaltsklasse dagegen einzuwenden, hier auch Vollzeit anwesend zu sein?

Es soll nach dem ersten Training ein Mittagessen geben, was auf den ersten Blick ebenfalls den Charme einer Jugendherberge oder Sporthochschule hat, aber durchaus gerechtfertig ist – aus mehreren Gründen:

Zum einen ernährungswissenschaftlich, denn, wie Hitzfeld richtig hinterfragt: „Können alle Spielerfrauen kochen?“ und zum anderen ist das (einmal mehr) im Ausland ohnehin schon länger üblich…

„Ich kenne das bereits aus Holland“, meint Mark van Bommel. Da sei es Usus, dass die Spieler die Zeit zwischen den Trainingseinheiten zusammen verbringen. Auch in England oder Italien gibt es dieses Modell schon seit längerer Zeit.

Ganz abgesehen von diesen neuen Tapeten: Hier geht es um Geld. Viel Geld. Und um Erfolg. Was spricht also dagegen, dass wir kaum etwas dem Zufall überlassen?

Wen das stört, der darf mich gerne anrufen: Für 10% der Spielerdurchschnittsgehälter würde ich gerne mal 8 Stunden pro Tag, 5 Tage die Woche an der Säbener Straße verbringen.

Alles halb so schlimm

Zuerst habe ich nur gedacht, ja klar, Uli.

Er fürchtet, dass die Münchner Akteure in der kommenden Saison Freiwild sein werden.

Sowas haut man ja gerne mal raus, wenn es im Spiel was ruppiger war.

Aber als ich zuerst die Kommentare zum Ligapokalendspiel las und dann noch von der Verletzung Kloses hörte, dachte ich darüber doch mal intensiver nach.

Fakt ist:

1. Ich habe das Schalke-Spiel nicht gesehen, bin folglich auf Berichte anderer angewiesen

2. Ribéry hat sich verletzt, weil er im Halbfinale einen Schlag aufs Knie erhalten hat

Man könnte jetzt noch ergänzen, dass Toni ja auch in einem der letzten Spiele per Foulspiel aus dem Verkehr gezogen wurde, aber das will ich eher unter jugendlichem Dorf-Leichtsinn abspeichern.

Spekulation ist:

1. Die Gegner der Bayern wissen sich nur durch Fouls gegen die spielerische Überlegenheit zu wehren

2. Die Bayernspieler werden absichtlich verletzt

Punkt 1 könnte ich mir noch vorstellen, Punkt 2 grenzt an Verfolgungswahn.

Vielleicht würde ich dieses Thema nicht so differenziert sehen, wenn ich die angesprochenen Fouls von Bordon (Ellenbogencheck gegen Klose), Kobiashvilli, Krstajic, Ernst und Halil Altintop selbst gesehen und beurteilen könnte. Ob diese Fouls allerdings zu einer allgemeinen Beschwichtigungsstrategie („Wir haben aggressiv, aber nicht überhart gespielt. Die Gelben Karten gegen uns waren überzogen“, Mirko Slomka) Anlass geben, bleibt genauso im Dunkeln.

Klar. Mit der Person Mark van Bommel haben die Bayern in diesem Ligapokal heuer auch keine Glanzfigur abgegeben, aber kann man das eine so direkt mit dem anderen aufwiegen?

Ribéry ist auf dem Weg der Besserung. Toni fängt schon wieder mit dem Lauftraining an. Was mit Klose wird, muss man abwarten. Wenn all die Stars zum Pokal, oder spätestens zum Bundesligastart wieder fit sind, ist mir das alles irgendwo egal und ob dann nach jedem bayerischen Auswärtsspiel tatsächlich 1-2 Stammspieler ausfallen, warten wir erstmal ab.

SO sieht Souveränität aus

Im Gegensatz zu einigen anderen Fußballprofis gehen Bayern-Spieler mit einer gewissen Souveränität durchs Leben. So könnte man zumindestens meinen, wenn man das hier liest:

Torsten Frings hat es ganz schwer erwischt. Ein Innenbandriss legt den Mittelfeldspieler des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen kurz vor Saisonstart lahm. […] die Konkurrenz sollte ob der plötzlichen Schwächung der Hanseaten eigentlich frohlocken. Aber dem ist nicht so. Als die Kollegen des FC Bayern München von Frings‘ Unglück im Testspiel gegen Paderborn hörten, schrieben sie ihm sofort eine SMS. „Miro, Klose, Schweini und van Bommel haben mir eine aufmunternde SMS geschickt. Das finde ich stark“, erzählte Frings

So kann das auch gehen, Herr Wiese.

Abgesehen davon wüsste ich gerne wer hier mit „Miro“ gemeint ist, wenn Klose direkt danach ebenfalls noch erwähnt wird. Oder hat die B**D mit Herrn Frings hier ein Interview im Zustand der Restbetäubung gemacht?

Schalke holt den Ligapokal, oder?

Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Schalke in dieser Saison wahrscheinlich vom Glück verfolgt werden wird. Nach der Grottenleistung im Viertelfinale gegen Karlsruhe und einigen starken Minuten gegen Nürnberg, stießen die Gelsenkirchener ins Finale des Ligapokals vor.

Die Bayern hatten zwar die schwereren Gegner, zogen aber jedes Mal nach.

Jetzt kommt es zum Showdown in Leipzig und was passiert?

Das neue Sommerpausen-Traum-Mittelfeld zerbricht!

Ribéry bekam die Härte des Meisters zu spüren und fällt fürs Finale aus. Bastian Schweinsteiger ist erkältet und fällt laut Hitzfeld ebenfalls aus. Ganz zu schweigen von van Bommel, der nach „krass sportwidrigen Verhalten“ für Leipzig und „bis 2010 im Ligapokal gesperrt ist“.

Ich hoffe, die versammelten Bayern-Kritiker nehmen es zur Kenntnis, dass „endlich auch mal ein Bayern-Schw**n“ gesperrt wurde.

Es hilft ja nichts, aber bis auf Zé Roberto werden alle Zauberer der Vorbereitung im Endspiel wohl nicht auf dem Platz stehen. Klose schon. Der scheint wieder arbeitsfähig. Allein, es bleibt die Frage, wer ihn bedienen soll.

Altintop? Stimmt, der spielt ja auch. Hatte ich übersehen. Aber Toni immer noch nicht und ob Sosa ersatzweise in die Ribéry-Rolle schlüpfen kann ist gleichfalls fraglich.

Mal schauen, wer am Ende die 2 Mio. Euro Siegprämie abstaubt.

Rückkehr eines neuen alten Bekannten

Zé Roberto ist zurück beim FC Bayern.

Ein Jahr in Brasilien, eine Krise im Team, ein Trainerwechsel und die Abkehr von bayerischen Transferprinzipien haben dazu geführt, das bald wieder das altbekannte Trikot trägt.

Zurück kommt aber auch ein neuer Zé Roberto. Nach allem was man so hört und wie von mir schon thematisiert.

In Zukunft ist er kein Konkurrent von Schweinsteiger mehr, sondern Partner von van Bommel. Was wiederum Demichelis und vor allem Ottl freuen dürfte. Gleichwohl ist auch das kein Problem, dann geben die beiden halt Gas. Womit wir bei einem der Gründe für die massiven Verstärkungen wären…

Nein. Ich freu‘ mich irgendwie wieder auf , war sein Abschied für mich doch eher emotional neutral. Aber erst wenn jemand einen verlässt mag man beizeiten bemerken, wie wertvoll er gewesen sein konnte. Ihn zurückzuholen lag ohnehin nach daran, dass wir ihn inzwischen als Torjäger sehen… 😉

Willkommen zurück, José Roberto da Silva Júnior!

Das Spiel

Ganz nebenbei war ja das letzte Spiel von Mehmet Scholl auch noch ein Bundesliga-Pflichtspiel.

5:2 hört sich an wie ein fröhlicher Sommerkick. Und das war’s auch.

Die Mainzer, im Grunde schon vor dem Spiel abgestiegen, spielten munter mit und hatten die ersten Chancen im Spiel. Im Bayern-Tor stand nicht Kahn, sondern der 40-jährige Dreher (Rekord für einen Bayern-Spieler in der Bundesliga-Geschichte). Wer Rensing vermisst hatte: Der war für die Regionalliga vorgesehen und gar nicht im Kader. Die 40 Lenze merkte man Dreher zunächst auch an, bei den Mainzer Frühchancen fühlte man sich an Bahnschranken erinnert. Ging aber gut.

Bayern hatte mehr vom Spiel, die unbelastete Spielfreude rund um den Motor Scholl wirkte mehr als inspirierend auf alle auf dem Platz stehenden Bayern-Profis. Schon komisch: Seit den Beschimpfungen (auch durch mich) spielen diverse Abschiedskandidaten im Kader plötzlich wie im Rausch. Das fiel schon in Gladbach, erst Recht in Cottbus und gegen Mainz sowieso auf.

Karimi zauberte, Santa Cruz und Pizarro schießen Tore in Serie als pure Selbstverständlichkeit. Bizarr.

Vielleicht aber nur Empfehlungen für neue Arbeitgeber…

Welche Gründe dieser merkwürdige Leistungssprung auch immer haben mochte, es lieferte den Fans eine Klasse-Spiel. Spätestens ab der 30. Minute kochte das Stadion, als zunächst Santa Cruz seine Saisonausbeute verdoppelte und Scholl kurze Zeit später zum 2:0 einnetzte. Orkan im Stadion.

Dem 3:0 durch van Bommel (dem einzigen Bayern-Tor des Tages von einem Bestandsspieler) folgten beinah‘ noch das vierte und fünfte Tor in HZ1. Die Bayern ließen es dabei bewenden.

Nach dem Seitenwechsel aber ein ähnliches Bild: Mitspielenden Mainzer wurden zwei Tore gegönnt, Karimi und Pizarro schossen ihre endgültigen Abschiedstore.

Selten passiert es allerdings, dass derlei fast untergeht, hatten wir doch alle nur Augen für Scholl, seine Ehrenrunde, das schwäbische 2:1 auf der Anzeigentafel und zum Schluss noch unsBrazzo, der ebenfalls im Stadionrund stimmungsvoll verabschiedet wurde. Das ging alles unter die Haut.

Wehmütig wurden dann zusätzlich noch die Mainzer, als ihr Abstieg unwiederbringlich feststand. Auch das berührte mich – aber was nicht an diesem sonnigen Samstag in Fröttmaning??

Podolski Saisonschlusski!

Na fein, wird ja immer besser mit unserer Krankenabteilung.

In Podolskis linkem Knie ist ein Knorpel abgesprungen […] an diesem Donnerstag wird der Eingriff in Augsburg von Dr. Ulrich Boenisch vorgenommen. […] Die folgende Pause wird sich […] über drei Monate hinziehen. Podolski fällt somit für den Rest dieser Saison aus, zum Start 2007/08, meint Manager Uli Hoeneß, „ist er wieder fit“

Supi. Wir haben ja noch so viele Kracher-Stürmer in der Hinterhand. Ich kann mir übrigens einige Vereine in der Bundesliga vorstellen, die hätten gerne unser aktuelle Krankenakte in ihrem Kader.

Wer war das noch alles?

Sagnol, Schweinsteiger und Ismael (schon wieder) – ferner fürs HSV-Spiel:

Mark van Bommel (Verletzung am Sprunggelenk), Owen Hargreaves (Knie-Reizung) und Claudio Pizarro (Adduktorenprobleme) konnten gestern nicht am Mannschaftstraining teilnehmen. „Alle vier sind auch fraglich“, sagte Co-Trainer Michael Henke.

Sieht ja richtig super aus – wieviele Amateure darf man in der Bundesliga nochmal einsetzen?

Ellbogen-Gesellschaft

Im Fußball befinden wir uns zunehmend in einer Ellbogen-Gesellschaft.

‚Kann man verurteilen, die Gegenwart sieht trotzdem so aus. Am Samstag in Stuttgart war Mark van Bommel der Versuchung ziemlich nah. Schiedsrichter Merk hatte nichts gesehen und somit trat der DFB-Kontrollausschuss in Aktion.

Heute kam das Urteil: Es wird kein Verfahren gegen unseren Holländer eingeleitet. Die Begründung lässt mich schmunzeln und die, die den FC Bayern nicht mögen, kochen:

„Es besteht daher die reale Möglichkeit, dass er seine Armbewegung von sich aus nicht zu Ende geführt hat. Dafür spricht auch die fehlende Reaktion des Stuttgarter Spielers Pardo Segura, der keine Ausweichbewegung vorgenommen hat.“

Ab und zu habe ich Verständnis dafür, wenn manche denken, der FCB steckt mit dem DFB unter einer Decke…

Geht gar nicht: Arena-Rampensäue

Ich muss wirklich eine meiner Lieblingsrubriken wieder aufgreifen: Geht gar nicht!

Gestern war wieder so ein Tag. Als wäre die Bayern-„Leistung“ in Stuttgart nicht schon schlimm genug gewesen, nein, die Arena-Rampensäue gingen mir zusätzlich mal wieder mächtig auf die Eier.

Ist ja auch nicht so, als hätte ich mich über die Spinner von Arena, Rampensäue im allgemeinen und Günther K. im speziellen nicht schon desöfteren ausgelassen…

Was ist bloß in der Kindheit von Hansi Küpper falsch gelaufen?

Wirft man z.B. Marcel Reif (bekennender Lautern-Fan, und Ex-Jugend-Spieler) zumeist (völlig unverständlich) seine Bayern-Sympathie vor (obwohl ich ihn fast immer nur bayern-kritisch erlebe), so könnte man von Hansi Küpper gut das Gegenteil behaupten!

Was war das gestern starker Tobak. Einem Günther K. kann man in seiner geistigen Umnachtung ja noch nachsehen, dass sein Clubberer-Herz mit ihm durchgeht, aber Küpper? Allerdings war nicht nur Küpper gestern tendenziell, die ganze Berichterstattung zielte darauf ab, den Goliath, den Rekordmeister endlich zu demontieren. Zu starke Worte? Wer die Arena-Übertragung gesehen und gehört hat, wird das vielleicht anders sehen. Sicher. Es gibt eine journalistische Freiheit und das Spiel der Bayern war phasenweise mehr als grottig. Steht ja alles völlig ausser Frage. Aber man konnte als „neutraler“ Zuschauer gestern tatsächlich den Eindruck gewinnen, als würden die Bayern nur als knochenbrechende Sturmtruppe über die Fußballplätze der Bundesliga pflügen…

Jedes noch so kleine oder große Foul der Bayern wurde in epischer Breite über den Bildschirm geflimmert. Ein van Bommel mal wieder der Hauptdarsteller, ein Magnin diesmal in der Rolle des Opfers. So viele Purzelbäume und schreiende Rasenkontakte habe ich von einem Spieler schon lange nicht mehr gesehen. Bin ich jetzt selektiv? Mag sein, aber war Arena gestern neutral? Von Küpper erwarte ich im Grunde nicht viel anderes, dessen limitiertes Vokabular genieße ich ja schon seit Jahren, aber müssen denn bitte alle Fieldreporter in die gleiche Richtung stoßen?

Eine Isabelle Müller-Reinhardt war sicherlich im gleichen Briefing wie Uli Köhler. Das Briefing leitete wie immer Olli Welke (Zu Welke komme ich gleich…).

Zum Glück hatten beide souveräne Gesprächspartner, mit Charakteren wie Kahn wäre es gefährlich geworden.

Müller-Reinhardt interviewte nach dem Spiel einen erfreuten aber sympathisch entspannten VfB-Manager Horst Heldt. Auf die Frage, ob „er denn heute den schlechtesten FC Bayern gesehen habe“, antwortete er lässig: „Nein.“ Auf erneute Nachfrage ein ausführlicheres „Nein, wir waren heute so stark.“

Was gibt es da noch nachzufragen? Der Mann hat Recht. Stuttgart war so stark, dass die Bayern es nicht geschafft haben Gefährlichkeit aufzubauen. Punkt. Da hilft es auch nicht, wenn man dreimal hintereinander die gleiche Frage wiederholt, Frau Müller-Reinhardt. Es gibt halt im Fußball doch noch Charaktere, die dieser Masche (nach Bayern-Siegen wurde in dieser Saison zumeiste genauso mit einem ach so schwachen Gegner argumentiert) nicht auf den Leim gehen!

Schlimm auch unser aller „Liebling“ Uli Köhler, der sich einem Mark van Bommel gegenüber allen Ernstes zu der Frage hinreissen ließ, ob „er es denn schon bereue in der Winterpause nach München gewechselt zu sein?“

Also wenn Du schon während der Arbeit trinken musst, Köhler, dann schreib‘ Dir wenigstens Deine Polemik vorher auf Zetteln auf!

van Bommel reagierte ebenso gelassen wie Heldt und korrigierte nicht nur Köhlers Irrtum, sondern nahm auch kein Blatt vor den Mund:

„Wir sind nicht gut genug.“

Als van Bommel dann noch davon sprach, dass „er den FC Bayern immer noch als Nummer 1 in Deutschland sähe“, nur halt aktuell „nicht in der Tabelle“, verstieg sich Köhler zu einem Dementi, dass van Bommel zu einer Ergänzung verleitete, deren sprachliche Tiefe ich ihm bisher noch nicht zugetraut hatte. Inhaltlich ging es darum, dass man dies im Ausland (aus dem er ja kam) immer noch so sähe und dies offensichtlich ja auch noch so sei.

Köhler gab dann endlich auf und entließ ihn.

Weil dieser Eindruck aber natürlich so nicht stehen bleiben konnte, musste Initiator Welke, seines Zeichen Möchtegern-Fußball-Experte, Comedian, Pseudo-Schauspieler, Wok-, und Poker-Moderator natürlich nachlegen. Diesmal aber ohne bayerischen Gegenpart und inmitten aufgepeitschter VfB-Fans.

Ganz im Ernst: Die erste Saison unter Arena-Herrschaft ist noch nicht beendet, da sehne ich mir schon wieder das Premiere-Studio zurück. Ist das nicht schlimm, gar dramatisch? Aber dieser Arena-Dome, diese Rückkehr des ran-Tiefsinns, die fußballerische Umsetzung des Passauer politischen Aschermittwochs, wo das Bier oben rein und unten wieder rausfließt und alles im Sitzen, dieses Epikzentrum des samstäglichen Fußballschwachsinns, muss ich mir als Abonnent wirklich antun, wenn ich nicht nur auf von Werbeblöcken kurz unterbrochene Fußball-Jubel-Sendungen in der ARD zurückgreifen will?

Hör mal zu, Welke, Du Spinner: Ich bezahl‘ Dein Arena-Gehalt, also versuche bitte in Zukunft wenigstens ansatzweise Deine Bayern-Abneigung zu unterdrücken, ja?

Mag sein, dass ich ob der aktuellen Entwicklungen rund um den FC Bayern etwas gereizt war, aber selbst im Sportstudio (die Sportschau läßt man aus obigen Gründen ja aus) durfte ich mir dann rund um diese Segelsendung irgendwelche Fußball-Happen reinziehen, um zwischendurch in dieses andere grinsende Doppelnamen-Gesicht zu blicken, deren Gehalt ich mit meinen Gebühren komplett bezahle.

Vielen Dank.

P.S. Habe ich noch gar nicht gesehen: Auf der Arena-Seite gibt es einen Kurztext zu IMR:

Keine Frau plaudert so kompetent über Fußball wie sie“, urteilte Bild am Sonntag einst über sie. 1999 moderierte sie unter anderem bei der Champions League auf tm3.

Noch Fragen?

Pech gehabt

Das hatten sich die Spanier so schön zurechtgelegt.

Nur leider funktioniert der italienische Weg nicht immer. Die WM ist vorbei. Willkommen im CL-Alltag.

Mark van Bommel ist für das CL-Achtelfinal-Rückspiel gegen Madrid in der nächsten Woche nicht gesperrt, spielt lediglich auf Bewährung.

Und selbst das halte ich für übertrieben.

Emotionen gehören zum Fußball dazu. Und wenn die Atmosphäre aufgeheizt ist, dann geht es auch schon mal mit einem durch. Ausserhalb des Platzes oder nach dem Spiel erkennt man sich oft nicht wieder.

Wer wüsste das besser als alle die, die mich schon einmal beim Fußball erlebt haben.

MvB steht am Mittwoch also im Team. Schön. Gewonnen haben wir deshalb aber noch lange nicht. Eine Leistung wie mind. in der zweiten Halbzeit im Hinspiel ist über die gesamten 90 (plus x) Minuten erforderlich.

Selbst dann, wenn Real traditionell in Deutschland nur die Hälfte wert ist.