Borreliose

Was zunächst vermutet wurde ist nun gewiss. Bastian Schweinsteiger hat sich sein Knie bei einem Zeckenbiss infiziert.

„Es ist tatsächlich so, dass es von einem Zeckenbiss kommt. Man hat Borreliose-Erreger gefunden“

Gut. Dann wäre das ja jetzt geklärt. Erstaunlicher ist das hier:

Die Mannschaftsärzte der Bayern glauben, dass der Mittelfeldspieler noch in dieser Saison wieder zum Einsatz kommen kann, obwohl er weiterhin mit Medikamenten behandelt wird.

Damit hatte ich jetzt nicht gerechnet, die Stimmung in dieser Richtung war zuletzt doch schon sehr düster. Umso besser!

Podolski Saisonschlusski!

Na fein, wird ja immer besser mit unserer Krankenabteilung.

In Podolskis linkem Knie ist ein Knorpel abgesprungen […] an diesem Donnerstag wird der Eingriff in Augsburg von Dr. Ulrich Boenisch vorgenommen. […] Die folgende Pause wird sich […] über drei Monate hinziehen. Podolski fällt somit für den Rest dieser Saison aus, zum Start 2007/08, meint Manager Uli Hoeneß, „ist er wieder fit“

Supi. Wir haben ja noch so viele Kracher-Stürmer in der Hinterhand. Ich kann mir übrigens einige Vereine in der Bundesliga vorstellen, die hätten gerne unser aktuelle Krankenakte in ihrem Kader.

Wer war das noch alles?

Sagnol, Schweinsteiger und Ismael (schon wieder) – ferner fürs HSV-Spiel:

Mark van Bommel (Verletzung am Sprunggelenk), Owen Hargreaves (Knie-Reizung) und Claudio Pizarro (Adduktorenprobleme) konnten gestern nicht am Mannschaftstraining teilnehmen. „Alle vier sind auch fraglich“, sagte Co-Trainer Michael Henke.

Sieht ja richtig super aus – wieviele Amateure darf man in der Bundesliga nochmal einsetzen?

Bissig!

Ich war, ehrlich gesagt, gestern etwas irritiert, als ich von Schweinsteigers Verletzung in Hitzfelds Premiere-Interview erfuhr:

„Bastian hat eine schwere Entzündung im Knie. Wir wissen noch nicht, ob das eine, zwei oder drei Wochen geht. Das kann auch ein Zeckenbiss sein“, sagte Hitzfeld.

Noch schlimmer hört sich das hier an:

Die Knieverletzung, an der der Nationalspieler seit dem 2:1-Sieg der Münchner am vergangenen Samstag bei Hannover 96 laboriert, rührt offenbar von einem zwei Jahre alten Zeckenbiss her. Dieser könnte den 22-Jährigen mit einer langwierigen Krankheit infiziert haben.

Das hat uns ja gerade noch gefehlt. Wahrscheinlich kommt jetzt zu dieser ganzen Malesse noch hinzu, dass sich Bayer heute in Osasuna in einen Rausch und Topform für Sonntag spielt. Würde passen irgendwie.

Die falschen Helden

Schon komisch irgendwie. Da werden Schweinsteiger, Demichelis, Ottl und Co. nach dem ersten Auswärtssieg der Bayern nach gefühlten Lichtjahren gefeiert.

Ottl für seinen gefühlvollen Pass aus dem Fußgelenk auf Demichelis, der so zum Ausgleich in Hannover eindreschen konnte und sich animiert fühlte sein erstes Interview auf Deutsch zu geben, Schweinsteiger für seinen eigenen Siegtreffer-Hammer unter die Latte des Enke’schen Tores und überhaupt alle anderen Schlafmützen für die ach so ausgeprägte Comeback-Mentalität der Rothosen.

Comeback-Mentalität?

Ja sicher. Schließlich müssen die Bayern ja permanent einem Rückstand hinterher laufen, vor allem auswärts. Wieso es immer wieder dazu kommt und man nicht immer so konsequent und druckvoll spielt wie rund um die Tore in der AWD-Arena? Wenn wir das wüßten, würden wir mit 9 Punkten Vorsprung gelangweilt an der Tabellenspitze verharren und nicht auf Platz 4 versauern.

Aber wir wollen nicht allzu schwarz malen. Es gibt Mannschaften, denen geht es viel schlimmer. Aachen zum Beispiel. Nach dem gestolperten Sieg gegen die Bayern noch so hochgelobt, bekommen sie gegen die schwachgelben Gurken der Liga zuhause vier Stück eingeschenkt. Oder Frankfurt. Aus dem Nichts mit einem Tor des Jahres die Bayern bezwungen und jetzt? Hilflos und erbärmlich schwach gegen die ostdeutschen Konkurrenz im Abstiegskampf zuhause abgefidelt – auch hier der Sieg gegen die Bayern gefühlte Jahrzehnte her.

Was mich dabei so wütend macht?

Das die Bayern allein gegen diese beiden Luschengegner 6 Punkte haben liegen lassen. Genau der Rückstand auf Schalke…

Schlimmer hätte meine Wut zur Halbzeit gegen Hannover übrigens nicht sein können. In der letzten Woche noch vom ebenfalls ansonsten hilflosen VfL aus Bochum vorgeführt, reichte es zu einem 1:0 gegen uns, weil die Hitzfeld-Kicker geschlossene 45 Minuten um ein Gegentor bettelten und die veränderte Taktik unseres Trainers, nach CL-Auftritten mal nicht die A-Elf aufzubieten aber sowas von in die Hose ging!

Eins hat zumindestens mir die erste Halbzeit gezeigt: Mit der B-Elf könn(t)en die Bayern die Europapokal-Plätze nicht halten. Lell (in der CL nur ein Strohfeuer) und Lahm, die beiden limitierten Flügelzangen, Demichelis und van Buyten, die uneingespielte Innenverteidigung, das ungeordnete Mittelfeld mit Rekonvalenzenten a lá Görlitz und ein Sturm mit einem Stolperkönig Pizarro und im-Abseits-Steher Makaay – schlimm.

Erst in Halbzeit zwei zwang sich Demichelis nach seinem Tor zu einer guten bis sehr guten Leistung, zog so DvB mit und spielte Schweinsteiger endlich auf Normalniveau, um so die wahre Spielstärke der Hannoveraner zu offenbaren.

Ein Sieg ist ein Sieg ist ein Sieg. Er vertagt die Entscheidung in der Meisterschaft und um Platz 3 um einen weiteren Spieltag.

Am nächsten Sonntag geht es gegen Leverkusen. Naja. Wenigstens zuhause.

Aus und vorbei!

So. Das war’s. Und zwar endgültig.

Den Titel holen die Bayern in dieser Saison bestimmt nicht mehr.

Durch das späte Ausgleichstor für die in der Rückrunde doch wieder stärkeren Wolfsburger, erreichte Schalke zwar nur ein 2:2, aber unsere lieben Bayern-Spieler konnten ja noch nicht einmal ein einziges, ganz zu schweigen von zwei Toren am Aachener Tivoli erzielen!

Der Aachener Tivoli, der ja erwiesenermaßen einer der schwächsten Heimmannschaft der Liga alle 14 Tage eine neue, seit September vergebliche Chance bot.

Insgesamt zuvor nur 2 Heimsiege in dieser Saison!

Nicht doch. Auch dieser Mannschaft boten wir eine Erfrischung, drei nicht eingeplante Punkte an.

Aber zurück zum Anfang:

Die Bayern drücken Aachen vom Anpfiff an in die eigene Hälfte, kontrollieren, ähnlich wie im Pokalspiel im Dezember klar das Spiel, müssen eigentlich längst in Führung liegen.

Und dann?

Dann nimmt sich mein Lieblingsspieler im Bayern-Kader ein Herz und lässt mich an körperliche Schmerzen denken. Für ihn. Ich habe die ja schon.

Das ganze Tor ein Witz von vorne bis hinten und die Bayern im Defensivverhalten sowas von albern. Die Aachener dagegen sowas von mit Glück.

Erste Chance, erstes Tor. Wie im Pokalspiel.

Überhaupt. Das Spiel mutet an wie eine Kopie. Allerdings nicht 1:1, denn in HZ1 sind die Bayern ähnlich überlegen wie im Pokal in HZ2.

Die Chancen für die Bayern, insbesondere für Makaay (Freistoß + Chance kurz vor Halbzeit) und vor allem für *** sprechen eine deutliche Sprache.

Aachen spielt das was sie können. Hinten drin und Kontern. Mehr geht nicht. Mehr braucht es auch nicht.

Die Bayern zu zehnt. Schon wieder im Rückstand. Schon wieder anrennend. Schon wieder mit diversen Fieldgoal-Versuchen. Sind die Tore in München auf Trainingsplatz 1 größer?

Das Spiel wird in Halbzeit 1 verloren. Da hätten die Bayern ihre Chancen verwerten müssen, denn in Halbzeit 2 wird alles nur noch schlimmer.

Zum Glück wechselt Hitzfeld *** aus. Er hat doch was gelernt aus seiner ersten Bayern-Zeit.

Danach noch Scholl und den angeschlagenen Podolski ein. Bringt alles irgendwie nix. Schweinsteiger, der Ex-WM-Held (gefühlte Lichtjahre her), steht weiter neben sich, Makaay versucht nur noch die Bälle über das Tor und aus dem Stadion zu jagen.

Schlimm.

Von Woche zu Woche werde ich den Gedanken nicht los, dass irgendwas in der Mannschaft nicht stimmt.

Klar könnte man meinen, die haben Magath raus gespielt, weil sie keinen Bock mehr auf Medizinbälle hatten. Aber Hitzfeld ist kein Neururer, kein Röber oder Berger – weshalb ändert sich nichts?

Oder spielt man jetzt auch noch gegen Hitzfeld, weil der eh im Mai/Juni wieder weg ist?

Glaubt man irgendwie aus den Verträgen rauszukommen?

Hat man keinen Bock mehr auf den FC Bayern?

Kollektive Verweigerung?

Ehrlich Leute, ich war total davon überzeugt, dass nach der Winterpause alles besser wird. Ausruhen. Fitness aufnehmen. Frische an den Tag legen. Gas geben.

Das Gegenteil scheint der Fall.

Sind die aktuellen Spieler untrainierbar?

Sagen wir’s mal so: Ich hätte kein Problem mit einem Jahr im UEFA-Pokal. Aus der jetzigen Situation ist wohl selbst das ein Erfolg. Nichts scheint mehr sicher. UH wird jeden Stein im Verein umdrehen müssen.

Und noch was:

Welke, Du Spinner. Dir fiel nicht Besseres und Originelleres ein, als Schlaudraff im Arena-Interview mit dem sog. Podolski-Schicksal zu konfrontieren?

Zum Glück ist der nicht so verschattet und wies auf all die Jugendspieler hin, die sich in den letzten Jahren beim FC Bayern durchgesetzt haben.

Da warst’e platt, oder?

Dumm, wenn dann die ohnehin dünne „Argumentationskette“ zusammenbricht…

Und noch mal generell was zum Thema „Poldi“:

Poldi war verletzt. An der Wade. Wieso auch immer.

Trotzdem wurde er in HZ2 eingewechselt.

Wäre er nicht verletzt gewesen, hätte er definitiv von Anfang an gespielt.

Und dann hätten wir in Aachen zumindest 0:0 gespielt. Von der Bank aus hätte *** nämlich keinen Schaden anrichten können.

Ende der Durchsage.

Deutscher Catenaccio!

Gestern haben die Bayern mit einem 2:1 gegen Aufsteiger Cottbus den Anschluss an die Tabellenspitze gehalten!

Eine im Grunde eher nüchterne Meldung enthält auf den zweite Blick viel mehr.

Cottbus war, neben Gladbach, Hannover, Nürnberg und Co. eine weitere Mannschaft, die der deutschen Ausprägung des ur-italienischen Catenaccio zu immer größerer Perfektion verholfen hat.

Das ist im Prinzip ja nicht zu verurteilen, haben diese Mannschaften nun einmal keine größeren spielerischen Mittel, schlimmer finde ich, dass es den Bayern nicht viel häufiger gelungen ist diesen 8-1-1-Abwehrriegel zu knacken.

Was da über weite Strecken von Seiten der Bayern abgeliefert wurde, war, gemessen an den Ambitionen, deutlich zu wenig!

Und noch schlimmer: Ich habe das alles schon letzte Woche angeprangert

Zwar hat Schweinsteiger das 1:0 „erzielt“ (Peblica ist mit Fug und Recht der legitime Nachfolger des Bremer Pannen-Olli) und das 2:1 vorbereitet, aber was vor allem vor dem ersten Tor von ihm kam, war mit dem Prädikat „B-Jugend und schlapp“ noch geschmeichelt:

Nicht einen Pass konnte er fehlerfrei zum Mitspieler kicken, nicht einen Zweikampf wollte er für uns gewinnen!

Ebenso war die Seite von WM-Held Lahm offen wie eine Scheunentor (über Lahms Seite fiel schon das Gegentor gegen Gladbach) – wann kommt für die beiden endlich die Erlösung / Winterpause?

Magath will es offenbar auf die Spitze treiben und für Lahm und Schweinsteiger neue Kalenderjahr-Pflichtspiel-Rekorde aufstellen…

Sagen wir so: Es ging ja noch einmal gut und es gab auch Positives zu berichten:

– Daniel van Buyten hat endlich sein erstes Pflichtspiel- und Kopfballtor für die Bayern erzielt.

– Die Bayern haben Cottbus, ebenso wie Gladbach im Grunde klar beherrscht (nein, Bela Rethy, nicht umgekehrt! Rethy scheint doch kein Gladbach-Fan zu sein, nein, er mag einfach nur die Bayern nicht (und verpackt dies in sog. „kritische“ Berichte))

– Der Abstand zu Werder blieb gleich, nur drei Punkte und die werden wir ja wohl spätestens im Heimspiel gegen Bremen aufgeholt haben.

Verliert Schalke heute das Derby, haben wir zumindest schon Platz 3 sicher, oder?

Was mich natürlich maßlos geärgert hat, war das späte Schwaben-Tor! Nicht nur, dass ich kurz vor Schluss noch mal durch die Arena-Kanäle gezappt war und mit einem dortigen 0:0 in den Schlusspfiff ging, nein, erstens haben die Praktikanten von Arena mal wieder die Tabelle vor den Endergebnissen eingeblendet (was mich verwirrt zurückließ, da ich Bayern ja vor dem VfB wähnte), zweitens was das Spiel dort offensichtlich noch schlechter als unseres…

Das späte Tor in Gladbach hat mich dagegen ganz anders erfreut, erstickte es doch die durch unsere Trägheit ermöglichte aufkeimende Hoffnung in Gladbach direkt wieder im Keim – danke Mainz, allerdings können wir Euch die Dankbarkeit erst in der übernächsten Woche zeigen.

Apropos aufkeimende Hoffnung

Damit wären schon 5 der 9 geforderten Punkte flöten, Herr Beiersdorfer – was sagt Ihnen das? Und was machen Sie für sich persönlich daraus?

„…über den Kampf zum Spiel finden!“

Die Bayern haben (einmal mehr) den aktuellen Tabellenführer der Bundesliga gestürzt!

Zauberfußball war das natürlich nicht, aber das ist in der aktuellen Lage der Bayern auch nicht das Thema – zwar würde ich mir das wünschen, aber wenn ich sehe wie einzelne Spieler über den Platz trotten (Lahm und Schweinsteiger, weil sie endgültig platt sind, andere weil sie einfach nicht anders spielen können) dann mache ich mir ernsthafte Sorgen…

Zum Glück gibt es aber andere Spieler wie z.B. van Bommel oder van Buyten, die den Kampf verinnerlicht haben und andere mitreissen können (womit ich eindeutig nicht den unabsichtlichen Tritt von DvB meine!)!

Ferner gelang es den Bayern auch noch zum wiederholten Male und vor allem in Serie einen Rückstand aufzuholen und das Spiel danach sogar noch zu gewinnen (in Schalke hätten wir ja eigentlich auch gewonnen) – eine Einstellung und Fähigkeit, die die Bayern lange Zeit in dieser Saison vermissen ließen!

Ich bin mit dieser aktuellen Einstellung mehr als zufrieden, denn zaubern können wir in der Rückrunde immer noch, wenn bei den WM-Spielern der Akku wieder aufgeladen ist und all die Verletzten wieder an Bord sind…

Jetzt am Samstag noch schnell in Hamburg die zufälligen und irrtümlichen Ergebnisse der letzten Saison aus der Welt geschafft und dann kann die Winterpause kommen!
😉