Um das mal fest zu halten: Wer nach 119:59 Minuten das entscheidende Tor in einem K.O.-Spiel erzielt, hat nicht mehr oder weniger Glück, als würde er es in den ersten 10 Sekunden erzielen.
Beide Teams im gestrigen DFB-Pokal-Halbfinale hätten das Spiel schon vorher entscheiden können.
Ich benutzte die Floskel „Dusel“ überwiegend aus dokumentarischen Gründen. Weil wir Bayern uns immer wieder dafür rechtfertigen müssen.
Gegenüber Fans, Ultras kann ich das ja noch verstehen, aber sog. (Sport-)Journalisten denken hier immer noch sehr einfach und zu sehr in Schubladen.
Mir ist völlig klar, dass man im Moment des Triumphs den Emotionen freien Lauf lässt. Wer wüsste das nicht besser als ich. Ich habe ferner überhaupt kein Problem jubelnden Dortmundern zuzuschauen, die sich zu Recht über diesen Last-Minute-Sieg freuen. Und zwar ekstatisch. Die Szene hatte was von 2001 (für Dortmund) und 1999 (für Fürth).
Worum es mir aber eigentlich geht (und was ich in 140 Zeichen auf Twitter nicht erklären kann):
Es gibt gewisse Dinge, die „macht man nicht“. Zum Beispiel auf Jemanden drauf treten, der am Boden liegt. Und wer so verliert, der liegt am Boden. Wie wir 1999. Oder Schalke 2001.
Persönlich will ich mich nicht davon frei sprechen, derlei schon einmal gemacht zu haben, aber man entwickelt sich schließlich weiter und ich schaffe es heute ganz gut, meine Animositäten in einem solchen Moment zurück zu halten.
Herr Großkreutz schafft(e) dies leider nicht.
Natürlich kann ich verstehen, dass man als BVB-Fan zunächst einmal den eigenen Fan verteidigt. Im Stadion. Oder auf Twitter. Ich kenne diesen Reflex. Wir hatten ihn regelmäßig z.B. bei Herrn van Bommel.
Herr van Bommel hat sich aber – soweit ich mich erinnern kann – niemals so verhalten wie Herr Großkreutz direkt nach dem Siegtor.
Auf allen – mir bekannten – TV-Bildern – wird klar, dass alle(!) BVB-Spieler ob dieser emotionalen Explosion auf einem Haufen liegen. Pure, schwarzgelbe Freude. Völlig zu Recht.
Herr Großkreutz seinerseits hat damit spontan nix zu tun. Ihm ist es wichtiger zunächst einmal Herrn Asamoah (seines Zeichens Ex-Schalker) zu beleidigen. Mit Hilfe seiner Hautfarbe. Wie man so liest.
Ärger gibt’s nach dem Spiel: Dortmunds Großkreutz und der Ex-Schalker Asamoah geraten auf dem Rasen aneinander. Mavraj geht dazwischen, trennt die beiden. Der Fürther Abwehrspieler erhebt hinterher schwere Vorwürfe: „Das waren Beleidigungen von Großkreutz wegen der Hautfarbe Asamoahs. So etwas hat auf dem Platz nichts zu suchen!“
Wir erinnern uns. Asamoah, Hautfarbe, Weidenfeller – da war doch was?! Ach stimmt, da ging es ja nur um „schwule Sau“. Puh.
Zurück zu gestern.
Wie oben erwähnt, ich habe für vieles Verständnis. Fehlende Empathie in einem solchen Moment halte ich einfach für fehl am Platze. Für un-sozial. Deshalb fiel das Wort „asozial“. Vor allem, weil Herr Großkreutz ja gerne mal ’nen lockeren Spruch raushaut, der imho über das normale Maß hinaus geht.
Irgendetwas läuft da eventuell auch in seinem Umfeld schief. Oder man will ihn bewusst hier als „Marke“ etablieren. So als Spieler „mit Ecken und Kanten“. Hui.
Ich kann es mir nicht erklären. Allein seine Herkunft, die ja selbst BVB-Fans anführen, kann es doch nicht sein, oder?
Fazit: Ich will keine 11 Lahms auf dem Platz. Aber wäre es zu viel verlangt gewesen, sich einfach nur tierisch mit seinen Kameraden zu freuen? Und alles erst einmal ein wenig sacken zu lassen, bevor man hier – offenbar lange schlummernde Emotionen – vorbereitet – hervorholt?
Schade. Chance vertan, Herr Großkreutz.
P.S. Herr Großkreutz ist hier nur ein Platzhalter. Ich halte solch ein Verhalten generell für falsch. Von Fußballern, Fans und Twitterern. Weshalb ich ja versuche, es selbst zu unterbinden. So oft ich kann.
P.P.S. Ich hätte auch etwas über Herrn Klopps Jubel in Bezug auf die Torwart-Auswechslung Fürths zu sagen gehabt (auch im Vergleich zu einem Felix Magath, der uns mal 5:1 abgefidelt hat und dabei noch den Torwart auswechselte), aber das lassen wir mal.