Irgendwie im falschen Film.

Es ist bemerkenswert, wie schnell sich die Eindrücke eines Fans ändern können.

Vor etwas mehr als einer Woche, wähnte ich mich als Bayern-Fan noch mitten in einer herrlichen Serie. Sah ich mein Team auf dem direkten Weg an die Tabellenspitze der Bundesliga.

Zu Recht, wie uns die erste Halbzeit im Gastspiel in Hamburg glauben lassen wollte. Dann dieses überflüssige 0:1 und ein zwar gutes, aber torloses Anrennen gegen die ital. Defensivkünstler aus Turin.

Alles nicht so dramatisch. Dachten wir. Schließlich hatten wir die beste erste Halbzeit der Saison gesehen. Oder so.

Nach dem Heimspiel gegen die Soldo-Kicker aus der Domstadt, dass ich aufgrund diverser Gründe weder live noch über 90 Minuten sehen „durfte“, sieht die Welt auf einmal ganz anders aus:

Seit drei Spielen schießen wir einfach kein Tor mehr!

Ohne Tore kann man keine Spiele gewinnen. Ohne Tore kann man auf einmal einen Rückstand von acht Punkten auf die Tabellenspitze der Fußballbundesliga haben.

Einzelkritik kann ich – mangels Bildervielfalt – nicht üben. Per Sms-Ticker erfuhr ich von einem grottigen Kick.

Was den Spielbericht in Sportschau und Sportstudio betrifft, haben sich die Kölner – im Rahmen ihres letztmalig ermauterten 2:1-Sieg in München noch einmal verbessert:

Der erste Riegel von sechs Spielern erwartete die Bayern am 16-Meter-Raum, die restlichen Geißböcke bewachten den 5-Meter-Raum.

Die meisten Breitnigge-Leser wissen hoffentlich, was ich von derlei „Fußball“ halte – noch viel weniger halte ich allerdings von meinen Bayern, dass es ihnen seit Jahren nicht (mehr) gelingt, derlei Bollwerke zu knacken und ich mir seit gefühlten Ewigkeiten solche (Trauer-)Spiele anschauen muss.

Schlimm. Ist gar kein Ausdruck.

Natürlich gab es mit der Verletzung von Robben und der Nicht-Fitness von Ribbéry wohl einen Bruch in unserer schönen, neuen 4-3-3-Welt. Aber muss das als Entschuldigung für alles herhalten??

Die restlichen 24 Spieler in unserem Kader können auch Fußball spielen, oder?

Im Laufe der Woche habe ich mich ebenfalls gefragt, ob das neue 4-3-3-System unsere „Alt“-Stürmer vielleicht lähmt, zu sehr unter Druck setzt. Weil die Konkurrenz-Situation von fünf Spielern für eine Planstelle nicht funktionieren kann, aber was soll unser Trainer machen, wenn die grundlegensten Dinge nicht mehr funktionieren?

Einen Ball aus 3, 4, oder 5 Metern einfach nur ins Tor zu zimmern?

Da machst Du nix.

Klar, das Boulevard hat seinen Spaß. Die neueste Statistik ist die torlose Zeit des Gesamtvereins. Na dann.

Ich kann darüber nur noch bedingt lachen.

Die Herbstmeisterschaft scheint so wohl offenbaur kaum noch möglich und ob wir in der Rückrunde unsere Aufholjagd endlich starten, bezweifle ich aktuell. Leider.

Noch mehr Geld in die Hand nehmen?

Keine Ahnung.

Die Sommer-Vorbereitung einfach bis in den Winter verlängern? Wäre eine Möglichkeit. Wird als Ausrede ja in diesen Tagen immer wieder gerne genutzt.

Ich habe zumindestens für die nächsten Tage den Kaffee auf.

Zum Glück ist Länderspielpause (das ich das mal sagen würde) und die Verletzung Robbens wirkt sich so nicht so stark auf den Spielplan aus. Wie zuvor befürchtet.

Irgendwas muss sich ändern. Was, dafür fehlt mir im Moment der Überblick.

Bezeichnend ist, dass ich diesem Kommentar hier fast schon zustimmen muss…

Das Arschloch im Schrank – immer noch

Pawlow. Immer wieder. Die gleichen Reflexe. Oft fragt man sich da, was irgendwann mal schief gelaufen ist. Bei den üblichen Verdächtigen. Aber sowas gehört sich nicht. Denn schließlich sind die Bayern nun mal scheiße. Und man hat die gefälligst selber ebenfalls scheiße zu finden. Geht immer. Findet sich immer jemand, der der gleichen Meinung ist. Über den Verein. Die Fans. Oder einen wie Uli Hoeneß.

Klar. Hoeneß provoziert. Das hat teilweise Methode. Aber wer will abstreiten, dass er in vielen Dingen – im Endeffekt – doch Recht hatte? Trotzdem. Man kann/darf/soll nicht gut finden, was er so von sich gibt. Egal was.

Es gibt sogar „Journalisten“, Blogger oder Twitterer, die begründen ein ganzes Weltbild auf UH. Wie still wird es wohl um sie werden, wenn er tatsächlich mal abtritt?

Ich schweife ab. Und ausserdem würde ich persönlich werden, wenn ich das Thema in dieser Richtung vertiefe.

Worum geht es aktuell eigentlich?

Um Geld. Was sonst?

Hoeneß hat ein Interview gegeben. Er wurde gefragt. Und hat geantwortet.

Woher sollen die TV-Mehreinnahmen kommen? ARD und ZDF werden nicht mehr zahlen und Ihr wichtigster Geldgeber, der Bezahlsender Premiere, schreibt rote Zahlen?

Ich habe immer noch die Hoffnung, dass jemandem einfällt, wie man Pay-TV in Deutschland profitabel betreiben könnte. Leo Kirch hat es probiert und ist vom Bundeskartellamt zurückgepfiffen worden. Jetzt versucht es Rupert Murdoch mit Premiere. Am besten wäre es allerdings, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender alle Fußballrechte kaufen und dem Bürger Fußball quasi gratis nach Hause senden würde.

Staatsgeld für Fußball-Millionäre? Meinen Sie das ernst? Die ARD, die sich durch Zwangsabgaben finanziert, bezahlt doch schon 100 Millionen Euro pro Jahr für die Sportschau-Rechte?

Schauen Sie sich das Fernsehprogramm doch mal in seiner Gänze an und rechnen aus, wie gering der Anteil des Fußballs daran ist und für welche Einschaltquoten er gleichzeitig sorgt. Welche Sendung außer vielleicht „Wetten dass“ erreicht denn vergleichbare Zuschauerzahlen wie Fußball?

Damit würden Sie Fußball-Desinteressierte ein zweites Mal gegen deren Willen abkassieren…

Moment, ich werde doch auch monatlich abkassiert, obwohl ich nur Nachrichten, Sport und politische Diskussionen anschaue. Meine große Hoffnung ist, dass die Leute irgendwann bereit sind, zwei Euro im Monat für Fußball zu bezahlen. Das ist nicht mal eine halbe Schachtel Zigaretten oder ein kleines Bier in der Kneipe.

Von jedem der 37 Millionen TV-Haushalte?

Ja, das wären im Monat rund 75 Millionen Euro, im Jahr gut 900 Millionen. Damit kämen wir den 1,2 Milliarden Euro in England und den 1,1 Milliarden in Italien sehr nahe. Das wäre mal was, das wäre dreimal so viel wie die erste und die zweite Liga derzeit pro Saison bekommen. Dann könnte jeder praktisch kostenlos Fußball gucken.

Sagen wir, gefühlt kostenlos…

…jedenfalls wäre das mein Traum.

So. Was ist daran jetzt dramatisch? Wo ist hier die Rede von „Fußballsteuer“, oder einer „Zwangsabgabe für Millionäre“? Nicht? Komisch. Sogar auf Nachfrage nicht.

Erstens.

Ich zahl‘ GEZ-Gebühren. Gerne. Denn ich will weiterhin ARD und ZDF haben, da ich ein ausschließlich privates Programm nicht ertragen könnte. Echt nicht. Übelst.

Zweitens.

Der Betrag für die GEZ ist imho ein Witz. Für Premiere Sport / -Bundesliga zahl‘ ich mehr (ca. 20,- Euro). Fußball ist aber für mich einer der Hauptgründe, überhaupt die Glotze einzuschalten. Sorry. Klingt hart. Ist aber so.

Drittens.

Wenn mir jemand sagt: Hey, ‚zahl einfach mal 2,- im Monat mehr GEZ-Gebühren und Du bekommt Bundesliga-Fußball „kostenlos“ im Öffentlich-Rechtlichen – da unterschreib‘ ich sofort. Blind.

Wieso? Na weil ich da momentan glatt 90 Prozent sparen würde!

Wie kann man davon nicht begeistert sein? Wo sind die Gegenargumente?

Und ganz im Ernst – welcher Fußballbegeisterte TV-Konsument würde das nicht machen? Für ein reines Bayern-Spiel-Programm (plus Restspiele in der Zusammenfassung) würde ich (werbefrei) sogar 10,-, 15,- oder 20,- Euro im Monat zahlen. Jederzeit. Wo sind die Vorschläge, Angebote? Wo?

Das Problem: Würde es sowas geben, wären wir beim Thema Einzelvermarktung und das ist ja das rote Tuch für all die Sozialisten in dieser zähen Diskussion. Denn keiner der „kleinen“ Vereine könnte die aktuellen finanziellen Gießkannen-Gelder selbst erwirtschaften…

Fußball rockt. In Deutschland. In Europa. An vielen Ecken der Welt.

Und zwar mehr als vieles andere. Was die Gutmenschen so mögen. Und so. Auch hier hat UH Recht.

Aber darf er natürlich nicht haben. Recht haben jetzt. Aus Prinzip.

Wie mich das manchmal ankotzt.

Führt aber zu nix. Damit muss man lernen umzugehen. Habe ich. Klappt zumeist ganz gut.

Heute mal nicht mehr…

P.S. Imho war das nicht nur ein Ablenkungsmanöver. Vom Team, den fehlenden Stürmern weg. Das ist UH eine Herzensangelegenheit. Wie mir auch.

Manchmal versteh' ich Dich nicht, Uli

Echt jetzt. Sonst bin ich ja immer bei ihm. Der Seele des modernen FC Bayern. Aber ab und zu muss selbst ich grübeln.

Wieso jetzt genau?

Wegen dem hier.

„Die Verkürzung der Winterpause halte ich für einen Fehler, der dem deutschen Fußball schaden wird.“

Warum?

Im Vergleich mit den europäischen Topligen verliere die Bundesliga dadurch „einen unserer letzten Vorteile“, betonte Hoeneß. „Bisher hatten wir den Vorteil, dass die deutschen Klubs ausgeruht in die K.o-Runden der internationalen Wettbewerbe gehen konnten.“

Achso. Stimmt. Deshalb haben die Deutschen in den letzten Jahren ja die Pokale abgeräumt, dass es weh tat, gelle?!

Manchmal verzweifle ich ein wenig an unseren Funktionären. Jetzt nicht nur an denen aus München, so ganz allgemein. Was haben wir damals ein Gezeter gehabt, dass man doch unbedingt einen Hallenpokal bräuchte, damit die lange Winterpause (finanziell) sinnvoll gefüllt werde. Dieser ganze wilde Hallenturnier-Quatsch gehörte gefälligst organisiert.

Dann haben die Funktionäre (der Top-Teams) gemerkt, dass Hallenfußball auch ganz schön weh tun kann (vor allem den teuren Stars) und nur noch B-Mannschaften auf den Kunstrasen geschickt. So war der organisierte Verbands-Hallenfußball bald wieder am Ende.

Ein Ende des Gejammers war aber nicht ins Sicht, schließlich sind wir hier in Deutschland. Plötzlich war die Winterpause völlig überbewertet und sowieso viel zu lang, denn andere Ligen haben die gar nicht und bleiben so im Rhythmus. Ferner hat man dann Ende Januar schon viel mehr Spiele abgearbeitet, kann so den Terminplan entzerren und hat mehr Luft im Sommer oder vor großen Turnieren.

Eigentlich war das auch immer schon meine Meinung. Und selbst wenn mal – das Totschlagargument der 80er – Schnee und Eis in Deutschland liegen bleibt, hat man immer noch mehr Gelegenheit Spiele nachzuholen, als bei einem Restart erst im Februar.

Umso unverständlicher jetzt die Aussage von Hoeneß. Meiner Meinung nach (andere sehen das ja immer so und bei allem was er sagt…). Denn wer ist in Europa Marktführer? Richtig. England.

Und wieviele Spiele, Pokale und Belastungen gibt es dort?

Eben.

Gewinnen die jetzt trotz oder gerade wegen der nicht vorhandenen Winterpause regelmäßig die Championsleague?

Das wäre mal eine Antwort auf eine sehr interessante Frage wert, Uli.

Lage der Liga: 17.Spieltag

Eigentlich sollte der Beitrag anders beginnen. Ich hatte da so den einen oder anderen Gedanken während der zweiten Halbzeit beim Spiel Hoffenheim gegen Schalke. Vom Druck, mit dem die Hoffenheimer nicht umgehen können, davon, dass Hoffenheim nur deshalb so stark und erfolgreich sein konnte, weil die Spitzenteams heuer insgesamt so schwach sind und wie sehr Herr Daum mit seiner Einschätzung über die Spielweise auf und neben dem Platz und dem Verhalten der Bank doch Recht hatte.

Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden, weil es doch zu sehr nach schlechtem Verlierer ausgesehen hätte.

Hoffenheim ist Herbstmeister. Verdient. Denn die Tabelle lügt nicht.

Wir liegen ganze vier Tore dahinter. Vier Tore, die allein Luca Toni im Heimspiel gegen Cottbus hätte schießen können, oder die wir gegen Bochum, Gladbach und Co. nicht hätten bekommen müssen / dürfen. Aber dann wären wir ja ohnehin auch nach Pubkten vorne. Ausgereicht hätten auch die beiden Elfmeter, die uns gegen Dortmund und Gladbach versagt wurden.

Hätten. Haben sie aber nicht.

Ich seh‘ das inzwischen ganz entspannt.

Wo standen wir noch vor wenigen Wochen? Richtig. Auf Platz 11! Mit 7 Punkten Rückstand auf Platz 1.

Das nenne ich eine Aufholjagd.

Wenn wir also jetzt berücksichtigen, dass Hoffenheim quasi eine Vorrunde lang in Bestbesetzung und am oberen Limit spielte, der FC Bayern aber einen holprigen Stotterstart mit dem Fehlen der Leistungsträger Ribery, Toni und Co, hinter sich bringen musste, dann ist mir – eine störungs- und verletzungsfreie Vorbereitung vorausgesetzt – nicht bange, was die Meisterschaft angeht.

Das einzige, was mich an dieser Hoffenheim-Story dann doch irgendwie stört – und da bin ich wieder ganz bei UH – sind die Rangnick-Sprüche – natürlich sowas von Arroganz-befreit – dass im Grunde doch nur die TSG diesen traumhaften Fabelfußball gespielt hätte.

Dummes Zeug.

Haben alle über den 1899-Hype schon die durchaus vorhandenen (guten bis sehr guten) Bayern-Spiele dieser Hinserie vergessen?

Offensichtlich.

Aber jetzt hab‘ ich ja nochmal drauf hingewiesen… 😉

FC Bayern-Siegesserie gerissen.

Also der Frauen jetzt.

Wie berichtet, haben die bayerischen KickerInnen ’ne lupenreine Siegesserie hingelegt. In der Frauen-Bundesliga.

Im Spiel gegen den SC Freiburg gab es mit dem 5:5(!) nun den ersten Punktverlust.

Komischerweise ist die Liga, die ohnehin nur aus 12 Mannschaften besteht, erstaunlich unrund.

Der FCB hat 8, Turbine 9 und Frankfurt nur 7 Spiele.

Soweit ich weiß, liegt das an diversen Europapokalteilnahmen.

Naja. Sieht ja trotzdem weiter ganz gut für die Mädels aus. Weiter so.

P.S. Lustig auch, dass der (oder die?) HSV nach 8 Spielen schon 13 Punkte Rückstand auf die Bayern hat – da könnte man glatt zum Frauen-Fußball-Fan werden… 😉

Von Fußball, Männern und Weicheiern.

Ich kann’s nicht mehr hören. Das hat dieses Thema mit vielen anderen gemeinsam.

Fußballer.

Solche wie die Herren Podolski, Kuranyi, Ballack und Frings.

Denen fehlt was. Das man ihnen „vertraut“. Das vermissen sie. Also das Gefühl jetzt.

Tagtäglich sind sie der Psychofolter der Herren Löw, Klinsmann, Hitzfeld und Co. ausgesetzt.

Schockscherenot.

Im Ernst: Leben Fußballer im luftleeren Raum? Gilt für diese privilegierte Gruppe von Menschen (finanziell wie vom Talent her) nicht das gesellschaftlich allgemein anerkannte Leistungsprinzip?

Komisch. Dann habe ich wohl irgendwann, irgendwas falsch verstanden.

So. Herr Frings durfte sich also noch nicht einmal warm machen gegen Wales? Und Herrn Kuranyi wurde in den letzten zwei, drei Jahren überl mitgespielt? Ebenso wie Herrn Podolski, den die bösen Bayern gezwungen haben, aus seinem Kinderzimmer auszuziehen?

Alter Schwede. Das sind ja schwerwiegende Vorwürfe.

Ich finde auch: Diese Quälgeister müssen weg. Fußball den Fußballern! Keine Macht dem Trainer-Kartell!

Dann wird das alles schon wieder.

Also für diese Selbstreflektionsweltmeister.

Fußballblogfreie Zone

Nachdem zuletzt auch noch Torsten (endlich) in die Freiheit startete, kam mir letzte Woche kurz mal folgender Gedanke:

Welcher Fußballblogger den ich seinerzeit und rund um meinen eigenen Start in diese Sparte kennenlernte, ist jetzt überhaupt noch bei diesem Kostenlos-Provider Twoday.net?

Stefan, ok. Aber sonst?

Twoday.net eine Fußballblogfreie Zone?

Keine Ahnung, der Grund dafür ist aber schnell erklärt und wurde zumeist von jedem ähnlich beschrieben:

Für den Einstieg ist das da alles super. Es ist kostenlos (in der Basis-Version) und man kann sofort loslegen mit dem Bloggen.

Das Problem tritt später auf.

Wenn man „erwachsen“ wird, mit seinem Blog einfach mehr machen will, weil man nicht mehr nur zwei, drei Leser pro Woche hat.

Man will mehr Features, man will das, was man woanders gesehen hat. Und was man bei Twoday.net eben nicht bekommt.

Kann man gut oder schlecht finden, ist aber so. Und auch gar nicht schlimm. Man wechselt eben und alle sind zufrieden.

Zumindestens hat man mit einem WordPress-Blog nicht mehr so viele Ausfälle… 😉

PR-Kampagne

Sagt das eigentlich irgendwas über meinen Status als Blogger aus, wenn ich inzwischen fast täglich Anfragen von PR-Agenturen bekomme?

Erst gestern bekam ich darüber hinaus mal wieder was „geschenkt“. Ein Buch. Fußball-Buch. Zum Lesen. Und rezensieren.

Na mal abwarten. Ob ich Zeit finde. Zum Lesen und rezensieren…

P.S. Wäre das jetzt eher was für Twitter gewesen?

Doppelgänger-Spiel

Was war das denn?

Ich lag mit meinen Tipps vor dem Spiel aber sowas von daneben. Konnte schließlich keiner ahnen, dass die Deutschen in der Vorrunde nur die Doppelgänger der Nationalspieler auf dem Platz hatten.

Ballack, Klose oder Schweinsteiger um ein bis zwei Klassen besser.

Und die Portugiesen, meine Nummer 2 – Favoriten, staunten nicht schlecht, was da schon wieder mit ihnen geschah. Schon wieder diese Deutschen. Dabei hatten die doch eine derartige Vorrunde hingelegt…

So kann’s gehen. Kampf und Leidenschaft schlägt Kunst und Eleganz.

Morgen wird der Halbfinal-Gegner der Deutschen ermittelt. Wie Netzer es schon korrekt erwähnt hat:

Wird es Kroatien, kommen wir ins Finale. Setzt sich die Türkei durch, müssten wir es eigentlich ebenfalls packen. Den (vermeintlich) größten Stolperstein haben wir beiseite geräumt.

Mein neuer Final-Tipp: Deutschland gegen Holland.

Entschuldigung. Ich habe meine Meinung geändert.

Heute abend spielen die Deutschen gegen die Österreicher bei der EM um den Einzug ins Viertelfinale.

Eigentlich müsste ich als guter Deutscher bedingungslos hinter meiner Mannschaft, meinem Land stehen.

Tja.

Irgendwie.

Also.

Von mir aus können die Deutschen gerne gegen die Ösis gewinnen. Sollen sie sogar. Allein um diese Dauer-Cordoba-Berieselung zu rächen. Aber im Viertelfinale ist dann eh‘ Schluss. Meine Meinung. Gegen diese Portugiesen haben die Löw-Kicker keine Chance. Und im Endspiel trefen die dann auf die Holländer.

Das steht zwar diametral meiner Überzeugung von vor der EM entgegen und widerspricht auch all meinen Tipps, aber erstens falle ich z.B. auf der Arbeit ohnehin immer mehr zurück und zweitens habe ich mich, ich geb’s offen zu, ein wenig in die Holländer verliebt.

Meine Fresse.

Spielen die einen Fußball bei dieser EM. Und irgendwie ist die Atmo bei denen auch total entspannt. Da gibt’s keine Rijkaards oder van Breukelens mehr. Da ist nur noch geiler Fußball.

Ergo würde ich beide Teams, die Ronaldo-Portugiesen und die Robben-Holländer, sehr, sehr gerne im Finale sehen!

Versaut mir das nicht, ihr 2004er-Griechen-Türken… 😉