Klinsi, Bayern und jede Menge Drogen um Mitternacht!

Eigentlich sollte dieser Beitrag schon gestern geschrieben werden. So hatte ich mir das zumindestens gedacht.

Egal.

Und eigentlich wollte ich auf diese Themen gar nicht eingehen, weil es viel zu durchsichtig und lächerlich war. Nur einige, wenige Meldungen haben es allenfalls nach Twitter geschafft.

Ich kann ja verstehen, dass rund um das Getafe-1:1 die Frustration groß war. War sie bei mir auch. Aber welche Drogen veranlassen Herrn Kahn dazu, zu behaupten, dass die Anwesenheit eines Jürgen Klinsmann, in welcher Form auch immer, Einfluss auf das Spiel genommen hat?

„Wir sind auf dem Weg zu drei Titeln, da schadet jede Ablenkung. So etwas habe ich in meiner Karriere noch nie gehört oder erlebt, dass ein Trainer, der erst ab der kommenden Saison in der Verantwortung steht, schon in der laufenden Saison auf der Tribüne sitzt. Ich halte das für keinen guten Stil. Das macht man nicht.

Achso.

Und weil der da saß, haben sich die meisten Bayern-Spieler rund um das Gegentor bis auf die Knochen blamiert?

Mit Verlaub, Herr Kahn, das ist Schwachsinn!

Das wäre ja schon schlimm genug gewesen, aber nein, am späten Freitag abend zappe ich aus Versehen, kurz vor meinem persönlichen Sendeschluss, auf’s DSF und bin erstaunt, mal kein nackte Haut zu sehen. Stattdessen DSF Aktuell. Mit der Moderatorin Andrea Kaiser. Ok. Mal schnell noch ein bißchen Bundesliga-Schonkost vorm Schlafengehen. Und dann sah ich etwas, was ich seit Jahren im TV nicht mehr gesehen hatte.

Ich geh‘ mal davon aus, dass ich da eine Aufzeichnung gesehen habe und dass die Nachtschicht nur aus Versehen das falsche Band eingelegt hat. Oder war das gar live? Dann müsste ich Frau Kaiser Respekt zollen.

Trailer. Anmoderation. Irgendwas vom „Bayern-Chaos“, oder „-Zoff“, oder sonstwas was man zum FCB aus der Schublade holt. Und nach zwei, drei markigen Sätzen kommt Frau K. völlig aus dem Tritt und bringt mich erst dazu, die Sendung bewusst zu verfolgen. Frau K. verhaspelt sich, macht den Stoiber, wedelt wild mit den Händen und fleht zur Regie: „Nein. nein. Nochmal. Gleich nochmal“. Schweigen und glänzende Augen, die gefühlte 3 Minuten in die Kamera starren. Real waren es ca. 10-12 Sekunden. Blende. Trailer, die zweite. Frau K. vor gleicher Kulisse. Die gleichen Sätze, diesmal ohne Versprecher. Ich dafür umso wacher. Worum geht’s bei dieser Sendung überhaupt?

Um Klinsi. Und ein bächtiges Mashing.

So aus Prinzip. Aber man zitiert ja eigentlich nur all seine vielfältigen Kritiker. Schon klar.

Da wäre also Kahn (siehe oben). Dazu dann noch Herr Dreher. Der sich enttäuscht und übergangen fühlt. Na dann.

„Die ganze Situation ist enttäuschend. Das ist ein Schlag ins Gesicht. Ich bin 14 Jahre hier, habe mir nie etwas zu schulden kommen lassen.“

Worum geht es Herrn Dreher hier? Um die Nachfolge des ausscheidenden Torwart-Trainers Sepp Maier.

Und deshalb gibt’s beim FC Bayern ein Chaos?

Na dann wollen wir mal, liebes Boulevard.

1. Lieber Herr Dreher, Herr Junghans kam nicht aus der Luft zum FC Bayern. Der wurde vor der Saison angestellt (da war Klinsi noch in Kalifornien und Herr Hitzfeld der Heiland), um in dieser Saison neben TT Maier Praxis beim FC Bayern zu sammeln und diesen dann 2008 zu beerben. Das stand schon 2007 fest (deshalb ist hier von Ihnen auch nicht mehr die Rede)! Ist das jetzt irgendwie für sie neu, Herr Dreher? Herr Klinsmann hat hier nur eine Entscheidung des Vereins für die nächste Saison bestätigt. Punkt. Noch Fragen?

2. Lieber Herr Kahn, Ihr Chef, Herr Rummenigge, hat zu diesem Punkt gestern ein interessantes Interview gegeben. Hier ein Auszug:

„Ich habe die ganze Aufgeregtheit nicht verstanden. Die Mannschaft wusste gar nicht, dass Jürgen im Stadion ist. Sie kann sich also gar nicht gestört oder irritiert gefühlt haben.“

Sie wollen uns also erzählen, dass Sie und die Mannschaft so gute Augen haben, Herrn Klinsmann auf der Tribüne erkannt zu haben? Oder haben Sie vielleicht Herrn Klinsmanns Anwesenheit gespürt? Ihr aktueller Trainer, Herr Hitzfeld, hatte damit überhaupt kein Problem, aber der musste ja nach dem grottigen Spiel der zweiten Halbzeit auch keine Ausreden finden…

Zum Glück sehen Sie, nach dem Abbau des Adrenalin, einiges anders.

„Es ging und geht überhaupt nicht gegen Jürgen persönlich. Ich stand noch unter dem Eindruck des Getafe-Spiels.“

Zum DSF muss ich ja nix mehr sagen, dass ist alles selbsterklärend. In einem Punkt lag man im Rahmen der Sendung allerdings zumindestens nicht falsch: Es fehlt beim Klinsi-Bashing jetzt eigentlich nur noch Sepp Maier. Dann wären die Anti-Klinsi-bald-Ex-Bayern ja vollständig.

Für uns, die wir eher die Zukunft des Vereins im Auge haben, ist es da zumeist nur noch amüsant, wie sich die alten Granden (oder das Boulevard im Allgemeinen oder Springer im Speziellen) gegen den schwäbischen Bäckersohn ins Zeug legen.

Ich selbst will nicht abstreiten, dass ich das auch mal irgendwann mache, aber ERST wenn er beim FC Bayern angekommen, gearbeitet und total versagt hat. Und nicht schon im Vorfeld. Das macht jegliche Kritik doch völlig abwegig und albern.

Hier übrigens mein Highlight in diesem Zusammenhang:

Auch Lothar Matthäus äußerte wenig Verständnis für Klinsmanns Besuch. „Ich würde so etwas unter Kollegen nicht machen. Damit hat er gegen einen Ehrenkodex verstoßen.“

😉

Ein Leben in der Vergangenheit

Gestern war es wieder soweit. Ein Blick in die Vergangenheit. Die Bayern zu Gast bei den Fortunen aus Düsseldorf. Und die Bayern bekommen von den Augenhöhen-Fortunen ’ne Klatsche. Ist durchaus passiert. Am liebsten wird da dieses bayerische 1:7(?) aus den späten 70ern zitiert. Wonach man jeden Namen der goldenen Bayern-Garde einzeln zitierte. Zumindestens von denen, die damals überhaupt noch dabei waren. Denn der FC Bayern war damals aber sowas von im Umbruch.

Egal.

Ein Sieg gegen die Bayern ist ein Sieg, ist ein Sieg.

Geschichte.

Heutzutage locken selbst die Bayern in diese erstklassige Arena gegen die aber mehr als drittklassigen Kicker vom Rhein nur noch so um die 30.000 Fans. Schlimm.

Die Arena-Planer wussten schon, weshalb sie gerade in dieses Stadion wild bemalte Sitzschalen einbauten. Sieht immer voll aus. Im TV.

Zum Spiel.

Natürlich versuchte man beim Sport-Quiz-Brüste-Sender dieses Vorbereitungs-Brotkrümel-Spiel als den Hammer zu hypen. Standard. Man muss die Gunst der Stunde nutzen. Fängt die Rückrunde an, steht man wieder in der achten Reihe. Oder so.

Das Spiel selbst war ein klassisches Winterpausen-Spiel. Die Bayern geschwächt (Ribèry fehlte) und/oder mit B-Startelf (Ottl für Zé, Sosa für Altintop, etc.) und so ging das dann auch los. Offenbar mit dem Hintergedanken sich nicht zu verletzen, agierten z.B. Ottl und Schweinsteiger (wie so oft) auf sehr zartem Niveau was Zweikämpfe und Ballkontrolle betrifft. Mit 9 gegen 11 erspielt sich selbst ein Regionalligist ein oder zwei Torchancen.

Irgendwann machten die Bayern dann doch mal ernst und drückten die Fortunen tief in die eigene Hälfte, das 1:0 war mehr als logisch. Einen Luca Toni zu sehen, der kurz danach völlig frei vorm Tor den Torhüter anschoss, ließ mich schon wieder das Schlimmste ahnen. Allein, es passierte nicht. Halbzeit. Kurz nach dieser das 2:0 durch Schlaudraff. Die Einschätzung über dieses Spiel rückte die Tatsache gerade, dass Hitzfeld seine komplette Einwechselbank einwechselte. Alles rein, alles andere raus. So ungefähr.

Naja. Ab Minute 60 habe ich ohnehin nix mehr gesehen vom Spiel. Baby-Besuch.

Apropos Baby: Mein Sohn erlebte das erste Bayern-Spiel ausserhalb des Bauchs meiner Frau. Er zeigte zwar kein gesteigertes Interesse (Papis Schulter war da schon wesentlich interessanter), es kam aber auch kein Protest. Gut so. Nächster Teil des Feldversuches: Freitag, 01. Februar. Und genauso muss man übrigens auch dieses Spiel einordnen. Abhaken und an die Zukunft denken.

Reminder für mich: Keine Vorbereitungsspiele mehr schauen. Gleich gar nicht auf Spartensendern.

Pappnasen-TV

Na fein. Dann ist ja alles wieder gut.

Die Fußball-Champions-League wird künftig im frei empfangbaren Fernsehen wieder bei Sat.1 statt beim Deutschen Sportfernsehen (DSF) zu sehen sein.

Klasse. Aber mal ganz ehrlich, ob man die uninteressanteste Partie des Spieltages nun beim KlingeltonSexQuizNerv-Sender DSF oder bei SAT1 verfolgt, macht doch im Grunde keinen Unterschied, oder?

Ganz davon abgesehen, ob sich z.B. Werder überhaupt qualifiziert. Denn die Bremer halte ich sowieso für die einzige deutsche Mannschaft in der kommenden Championsleague-Saison, die es sicher in die K.O.-Runde schaffen kann. Für Meister und Vizemeister wird das abhängig von der Lostopf-Situation ohnehin eine Zitterpartie.

Jemand anderer Meinung?