Bukarest das europäische Cottbus?

So dachte ich phasenweise während des gestrigen Championsleague-Spiel der Münchner gegen Bukarest.

Und das ein Luca Toni in beiden Spielen insgesamt nur zwei Tore erzielt hat, macht mir echte Sorgen. Bei der gleichen Quote von Torchancen vs. Toren würde man bei jedem anderen Stürmer von einer Krise reden. Vor allem, weil die Gesamtzahl der Chancen und Torschüsse bei anderen Spielern auf dieser Position für Wochen reichen muss.

Wie gegen Cottbus vergaben die Bayern Chancen auf Chancen. Das geht gegen wirklich starke Gegner vielleicht mal schief. Sowas lässt mich nachts nicht schlafen. Bei aller Freude über das Erreichen der K.O.-Runde. Als einzige deutsche Mannschaft. Aber das heißt noch gar nix, schließlich ist das für einen FC Bayern das Minimalziel.

Ob der FC Bayern nach zwei Spielen mit streckenweise Traumfußball jetzt endlich da angekommen ist, wo Klinsmann uns schon zu Anfang der Saison haben wollte?

Keine Ahnung.

Schon das Spiel in Lyon wird hier eine deutliche Sprache sprechen.

Obwohl. Auch die Franzosen haben wir ja in der zweiten Halbzeit im Hinspiel durchaus dominiert und wäre dieser Freistoß von Juninho und der Kopf von Demichelis nicht gewesen, wäre der Gruppensieg schon viel greifbarer.

Hätte, wenn und aber.

Zumindestens werden wir wohl im Rückspiel kein Freistoß-Gegentor bekommen, da der Spezialist ’ne Gelbsperre absitzt.

Insgesamt bin ich froh, dass wir die Gruppenphase überstanden haben. Nach einem Jahr Pause, war ich mir nicht sicher, ob wir uns so schnell wieder zurechtfinden, zumal die Spiele gegen Florenz enger waren, als es die Ergebnisse aussagen.

Geschichte.

Jetzt erstmal Leverkusen und Hoffenheim. Das wird nicht einfacher. Aber wohl zumindestens offensiver. Vom Gegner her. Kommt uns entgegen.

Auf die Spieler will ich gar nicht näher eingehen, Ribéry wie oft zuletzt Weltklasse, aber auch ein Oddo hat’s anscheinend begriffen. Seine Kurve zeigt nach oben und liegt aktuell schon über der von Lell. Was jetzt nicht sonderlich schwierig ist, aber zwischendurch hatte ich echte Zweifel.

Trotzdem ist noch Luft nach oben. Bei ihm, wie beim Rest der Mannschaft. Mit Blick auf die K.O.-Runde.

Auszeit zur Unzeit

Ich versteh‘ das ja.

Die Wochen der Wahrheit stehen an. Ab jetzt gibt’s bis zur Winterpause nur noch Spiele, die die Weichen für die Rückrunde stellen.

Heimspiel gegen Bukarest, wo das Achtelfinale klar gemacht werden soll, danach Gastspiel in Leverkusen, um (endlich) den zweiten Platz zu holen, Freitags drauf dann das Heimspiel, das uns der Herbstmeisterschaft einen gewaltigen Schritt näher bringen soll. Zum Abschluss noch das mögliche Endspiel über den CL-Gruppensieg in Lyon und das auswärtige Spiel beim schwächelnden Ex-Meister, der gegen uns in den letzten Jahren trotzdem immer gut ausgesehen hat.

Alles kein Thema.

Aber umso mehr muss man sich in solch‘ ersten 45 Minuten konzentrieren. In einer Halbzeit 22 (in Worten zweiundzwanzig) Torschüsse abzugeben ist erneut ein neuer Bundesliga-Rekord – umso beschämender, dass er nur zu zwei mikrigen Toren gereicht hat.

Lächerlich.

Und was haben die Bayern mit Cottbus Katz und Maus gespielt. Klar. In solchen Situationen muss auch immer einer bereit sein, die Katze zu spielen, aber sowas ist den Bayern ja schon häufiger untergekommen und man hat es trotzdem nicht genutzt.

Mich macht so eine Chancenverwertung wütend.

Allein vor dem 0:1 – einmal mehr aus heiterem Himmel – stand es in dieser Statistik schon 13:2. In der 25. Minute!

So ein Tor darf nie und nimmer fallen. So einen Freistoß darf es nie und nimmer geben. Passend übrigens, dass ihn Herr Schweinsteiger verschuldete, dessen Formkurve anti-proportional zu der von Herrn Ribéry zu verlaufen scheint – Juve schon im Hinterkopf, Bastian?

Gut dagegen, dass sich die Bayern – im Gegensatz zum letzten Spiel – nicht haben aus dem Konzept bringen lassen. Nun. Dafür war Cottbus auch zu zweitklassig. Man spielte einfach weiter und Ribéry unterstrich weiter seinen Status als Weltstar. Ich kann mich lediglich an ein oder zwei Fehlpässe in der Gang-Raus-Phase der zweiten Halbzeit erinnern. Davon abgesehen kam jeder Pass von ihm an, oder? Und was für Pässe das waren…

Apropos Weltklasse.

Sein Freistoß zum Ausgleich. Der Hammer. Und dass er genau wusste, was er da tat, sah mal erst im Sportstudio, dass er nämlich schon zum Jubeln abdrehte, als der Ball noch gar nicht im Winkel eingeschlagen war.

Der Mann ist jeden seiner 25.000.000 Euro wert!

Im Anschluss dann wieder jede Menge Frust bei mir.

Wie kann man nur soviele Chancen liegenlassen?

Als Bayern-Fan hat man da natürlich immer sofort die Befürchtungen man erlebt ein zweites Hamburg, Bochum oder Gladbach.

Aber doch nicht diesmal – nicht gegen Cottbus?!

Nein. Natürlich nicht.

Trotzdem. Am Ende fehlen uns gegen Leverkusen drei Tore auf Platz 2. Drei Tore!

Die hätten wir alleine in HZ1 noch locker schießen können. Oder allein Luca Toni hätte mit seinen 13(!) Torschüssen/Chancen uns hier helfen können.

Allein. Er hat’s nicht. Was dafür spricht, dass er immer noch nicht der Alte ist.

So müssen wir also nächste Woche in Leverkusen gewinnen. Was soll’s, macht ohnehin einen besseren Eindruck, wenn man das nächste Spitzenteam beherrscht, statt nur ein Remis zu erzittern. Was soll sonst Hoffenheim von uns denken?

Was sonst noch?

Vielleicht das Ribéry erneut mit Ball schneller war, als die Cottbuser ohne? Das es endlich mal jede Menge zweite Bälle für die Bayern gab? Und es am Ende mit nur 33 Torschüssen doch nicht zum neuen Rekord reichte?

Schlimme Sache. Obwohl. Wenn man hochrechnet, dass die Bayern nach der 60. Minuten quasi drei Gänge zurückgeschaltet haben, wären es ja bei 90 Minuten Volldampf vielleicht doch 40-50 Torschüsse geworden.

Ok. Wäre Kahn noch da, hätte der wahrscheinlich sowas Ähnliches gesagt wie: „Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss“.

Alles richtig.

Aber einen höchstens zweitklassigen Gegner muss man trotzdem abschießen und die drei Tore wären eben mit einer gewissen Konzentration gar kein Problem gewesen. Hoffenheim schießt solche Gegner ab.

Bayerische Auszeit zur Unzeit eben.

Von Rasenschach, Arroganz und allen Wegen nach Rom

Die Bayern sind wieder da. Wo sie nach eigenem Anspruch hingehören. In der Championsleague.

Und parallel gab’s noch jede Menge Premieren.

Luca Toni, Klinsmann, Rensing als Nummer 1. Alle mit dem ersten Spiel.

Randnotizen.

Am Anfang stand mir der Mund offen. Passiert mir immer öfter in dieser Saison. Offenbar lichtet sich nach drei Monaten Klinsmann so nach und nach der Nebel. Alles macht irgendwie plötzlich Sinn und „die Bayern kommen ins Rollen“.

Zum Glück blieb das im Laufe des Spiels nicht so. Ansonsten wären einige im Umfeld des FC Bayern schon wieder abgehoben, ob derlei Rasenschach, den die Mannschaft da auf diesen sog. rumänischen Rasen zauberte.

Es war imho sehr gut, dass es – unter diesen Umständen – nur ein knapper Sieg wurde.

Sicher.

Etwas weniger Spannung hätte ich durchaus vertragen. Wäre auch ein Leichtes gewesen, hätten Toni, Klose und Co. nur noch eine weitere ihrer zahlreichen Chancen in HZ1 verwertet.

Hätten.

Haben sie aber nicht.

Und somit konnte der vermeintlich schwächste Gruppengegner ins Spiel finden und spätestens in HZ2 die Bayern seinerseits unter Druck setzen.

Ok. Jetzt nicht so ein Druck wie in Chelsea, Milan (ach ne, stimmt ja, die dürfen ja gar nicht. Schöne Grüße, Herr Gattuso…), Real, Arsenal oder ManU aufzubauen vermögen, aber für die gestrigen, im Verlauf des Spiels immer arrgoganter, bzw. schwächer werdenden Bayern hat’s allemal gereicht.

Irgendwie ist das ja Jammern auf höchstem Niveau, denn schließlich würden die Bremer gerne mit den Bayern tauschen (ganz zu Schweigen von den Schalkern), aber heilsam war’s für die nächsten Auftritte gegen Lyon und Florenz hoffentlich in jeder Hinsicht.

Und einen ersten fast „Unhaltbaren“ hat unsere neue Nummer 1 jetzt auch mal gehalten. Ich bin da ganz bei Beckenbauer. Irgendwie kann man Rensing noch nicht einschätzen. Erst wenn’s mal in engen Spielen mit ihm, gar wegen ihm klappt, können wir uns alle wohl etwas weiter zurücklehnen, sind gar beruhigt.

Nach dem Spiel war ich’s. Vor allem, da ich keine Spielstände mehr mitbekommen hatte und mir somit das 2:2 der Konkurrenz entgangen war. Das 1:0 somit fast Gold wert.

Alles läuft nach Plan. Jetzt muss Lyon in München was machen, sowas kommt uns immer entgegen. Abwarten, ob der französische Meister noch die Klasse der Vorjahre hat.

Ich weiß nur eins:

Ab Samstag ist unser König wieder dabei und es geht weiter aufwärts. Da ist noch Luft nach oben. Umso wichtiger dass bisher alles (trotzdem) gut bis sehr gut verlief. In Liga, Pokal und Championsleague.

Allez le rouge+s!

Auf dem Weg nach Rom hält uns weder Ochs oder Esel auf

Oder so.

Vielleicht landen wir nach einer Vorrunde gegen Lyon, Florenz und Bukarest aber auch schnell wieder im UEFA-Pokal.

Keine Ahnung.

In der aktuellen Form haben wir gegen die anderen beiden Top-Teams in der Gruppe diverse Probleme. Aber ich gehe ja davon aus, dass die aktuelle Form bald der Vergangenheit angehört.

Nicht mehr und nicht weniger.

Sonst brauchen das doch gar nicht erst anzutreten, oder?

Tun wir aber und nach Rom wollen wir auch.

Kommt alles, wie wir uns das so vorstellen, stehen die Chancen nicht schlecht.

Alle anderen Überlegungen sind im Moment schnullibulli.