Von Brandreden, Polgas und 30 langen Jahren

Die Bayern stehen im UEFA-Championsleague-Viertelfinale. Das war das Mindestziel für FCB-Trainer Klinsmann.

Aber diese Nachricht spiegelt nicht im Ansatz die Umstände dieses Achtelfinales wider.

Insgesamt 12:1 haben die Bayern gegen Sporting Lissabon gewonnen. Zwölf zu eins.

Rekord. Wahrscheinlich für eine lange, lange Zeit.

Klar können sich die Bayern dafür im Viertelfinale nix kaufen und ehrlich gesagt, hätte ich lieber schon mal 3-4 Tore für die nächste K.O.-Runde aufgehoben, aber so ähnlich lief es ja auch im DFB-Pokal…

Trotzdem.

Es tut mal wieder gut. Und heuer muss man als Bayern-Fan wohl nehmen, was man kriegen kann. Auch wenn es derlei Extreme sind. Grottige Auftritte wie gegen den kölschen FC und erste 70 Minuten gegen Leverkusen.

Im Gegensatz dazu, allein in 2009 schon vier Spiele mit fünf oder mehr Toren!

Habe ich ansonsten so meine Probleme mit dem Kleinreden des Gegners, was viele, die den Bayern nicht nahe stehen, in der Folge solcher Auftritte gerne erzählen, kann ich mich derlei nach diesem Achtelfinale nicht komplett verschließen.

Und dabei waren die ersten 30 der insgesamt 180 Minuten alles andere als souverän und hätte Herr Lahm im Hinspiel diesen Ball nicht von der Linie geköpft, wer weiß, wo wir jetzt stehen würden und mit welchem Trainer…

Kam aber anders.

Und hätte man die zwei nicht gegebenen Elfer und die restlichen 95%-Chancen nocht verwertet, hätte allein das gestrige Spiel zweistellig für die Bayern ausgehen können.

Meine Güte. Was war das denn für eine Thekenmannschaft?

Es zeigt sich aber einmal mehr, wie sehr der Kopf ein Spiel entscheiden kann.

Bleibt nur die Frage, ob man sowas als CL-Teilnehmer der erste K.O.-Runde zulassen darf.

Taten die Portugiesen, zu meinem größten Vergnügen…

Selbst mit der B-Elf spielten die Bayern mit Sporting Katz und Maus. Zeigten ihr gesamtes Repertroire. Auch wenn sie dabei tatkräftig und fast mit Vorsatz von Spielern wie Ânderson Corrêa Polga unterstützt wurden.

Sowas habe ich überhaupt nicht nicht gesehen. Noch nicht einmal in einem Spiel des FC Bayern. Und ich habe im Laufe der letzten Jahrzehnte einige Zumutungen auf der IV-Position bei den Roten ertragen…

Der Kollege wird seines Lebens in Portugal wohl nicht mehr froh.

Respekt aber dafür, dass er bis zum bitteren Ende durchgehalten hat. Sowas nenn‘ ich mutig.

Auf Seiten der Bayern einzelne Spieler hervorzuheben, wäre ein klein wenig ungerecht. Trotzdem bin ich mal so frei. Aus diversen Gründen.

Zum einen weil ich kaum fassen konnte, dass selbst in so einem Spiel, gegen so einen Gegner, in so einer Leichtigkeit des Seins, noch bayerische Akteure auf die Idee kommen, schlecht auszusehen und teilweise (vor allem in HZ2) Fehler auf Fehler zu produzieren. Zum Glück war Sporting auch mit neun Spielern locker und leicht zu besiegen.

Herr Ottl und Herr Sosa.

Alter Schwede. Ich leg‘ mich fest. Bei Sosa. Mit dem, das wird nix mehr. Vielleicht ist er ja auch sauer, weil man ihn in der Winterpause ausleihen wollte und das nicht klappte, er also jetzt weiter bei uns bleiben muss. Trotzdem. Wie kann man da so eine Leistung anbieten? So langsam müsste er sich doch mal an das Tempo in Europa gewöhnt haben, oder?

Hat er nicht. Wirkt auch nach 1,5 Jahren immer noch wie ein Fremdkörper. Keine Impulse. Eher müssen die anderen noch für ihn mitlaufen…

Und Ottl?

Naja. Man kennt ja seine Pappenheimer. Er wird auf absehbare Zeit nur der Fallback beim FC Bayern sein. Wenn nach dieser Saison van Bommel (imho sicher) und Zé Roberto (vielleicht) weg sind, kommt derTimo und für Ottl wird weiterhin kein Platz sein. Warum? Na weil derTimo so stark sein wird, wie MvB und ZR zusammen. Auf dieser Position. Meine Meinung.

Egal.

Was mir den gestrigen Abend aber vollends zum gelungenen Ereignis machte, war der erste CL-Einsatz eines gewissen Thomas Müller.

Mir war zwar bewusst, dass der sich bei Gerland gut entwickelt haben soll, eine Option für’s offensive Mittelfeld sein kann und ab der nächsten Saison mit Profivertrag ausgestattet beim FC Bayern spielt, aber was war das denn bitte?

Der Typ ist ja mal ’ne Granate. Und da verliere ich auch gerne mal meine sonstige Zurückhaltung. Zurückhaltung, die wir alle ja immer bei Herrn Kroos haben walten lassen. Aber was hat’s gebracht? Er wurde ausgeliehen.

Nein. Angreifen.

So wie Herr Müller gestern nach seiner Einwechslung.

Da denkt man sich:

Schön. Gibt Klinsi diesem Talent noch mal ’ne Chance ein bißchen Spielpraxis zu zeigen. In einem Spiel das eh gelaufen ist und wo sich keiner mehr verletzten will…

Und dann gibt der Typ auf einmal Gas, als gäb’s kein Morgen!

Spielt die Gegner schwindelig, schaltet auf rechts den „Ribéry“-Turbo ein, flankt, ist direkt am Tor beteiligt und versenkt kurz vor Schluss selbst – in bester Müller-Manier – seinen ersten Ball.

Wahnsinn.

Der Name ist Verpflichtung beim FC Bayern und tatsächlich war es das erste Müller-Tor beim FC Bayern seit über 30 Jahren. Der Müller, Gerd hat sich am 18.11.1978 mit seinem 365.Tor beim FC Bayern verabschiedet und erst gestern schallte wieder einmal der Name „Müller“ durch das weite Rund eines Bayern-Stadions.

Da kann man schon mal Gänsehaut bekommen…

Mehr muss man zum gestrigen Spiel auch nicht mehr sagen.

Update: Muss man doch. ‚Habe schließlich das mit der Brandrede noch nicht erklärt. Nach dem Hannover-Spiel habe ich ein Gerücht gehört, dass Klinsmann in der Kabine eine Brandrede gehalten haben soll. À la 2006. Es soll danach ferner Applaus der Spieler gegeben haben. Holla.

Jede Menge Bilanz gegen den "Dorfverein"

Manche Berichte sind echt amüsant.

Das mein‘ ich jetzt gar nicht negativ, ‚finde es wirklich süß, wie man in der FCB-News-Redaktion, obwohl gegen Hoffenheim noch kein „echtes“ Pflichtspiel stattgefunden hat, eine Bilanz zusammenschraubt.

Im August 1999 gastierte der Rekordmeister zur Einweihung des Dietmar-Hopp-Stadions in Hoffenheim und gewann gegen den damaligen Verbandsligisten 4:1.

So so. Und was gab es erst für Schlachten zwischen der TSG und dem FCB. Dem Gerland FCB.

Insgesamt kam es in den Saisons 2001/02 bis 2006/07 zu zwölf Duellen zwischen beiden Klubs, davon gewannen die „kleinen“ Bayern fünf, sechs Mal gab es ein Unentschieden und nur einmal jubelte die TSG

Ohoh. Ich wusste doch, dass es da einen schwarzen Fleck gibt!

Bei jener einzigen FCB-Niederlage (0:1 im September 2005) stand kein aktueller Bayern-Profi auf dem Platz.

Puh. Nochmal Glück gehabt. Dann gehen wir alle ja unvorbelastet ins Spiel…

Berater sind die Pest

Spielerberater jetzt.

Das wollte ich schon lange mal schreiben. Rund um den Olympiatrouble und das van-der-Vaart-Gezerre.

Aktuell kamen mir folgende Zitate vor die Linse:

„Toto Tamuz ist ein ganz besonderer Spieler, und er hat das Potenzial, es in Europa nach ganz oben zu schaffen.“

Worum geht’s?

Na das besagter Toto Tamuz kurz davon stehen soll, beim FC Bayern anzuheuern. Ich persönlich habe von dem noch nie was gehört. Ihr? Trotzdem wird er schon mit Samuel Etoó verglichen.

Na dann.

Wahrscheinlich ist er sich deshalb zu fein für sowas:

„Wenn die Bayern ihn kaufen wollen, um ihn in die zweite Mannschaft zu stecken, werden wir ihnen mitteilen, dass wir nicht interessiert sind.“

Interessant. Ist natürlich richtig. Schließlich ist die israelische Liga ’ne Top-Liga in Europa. Da kann Tamuz sofort mithalten. Akklimatisierung, was ist das? Nur gut, dass sein Berater mit dem Verein alles im Griff hat…

Noch aber steht der Angreifer bei Beitar Jerusalem unter Vertrag. Und sein Verein will ihn auch gerne halten. „Sie haben aber realisiert, dass es sich hier um einen europäischen Topklub handelt.“

Berater-Geschwätz eben.

Oder liegt’s vielleicht doch an der Quelle?!

Dem-Gerd-sein-Bomber-Stadion

Herrlich diese Wortspiele. Ich liebe das.

Heute wurde in Nördlingen, mit einem Freundschaftsspiel gegen Gerd Müllers Erben, das neue Stadion, das Gerd-Müller-Stadion, eingeweiht.

Wieso das?

Weil Gerd Müller am 3. November 1945 in Nördlingen geboren wurde und vom dortigen TSV zum FC Bayern wechselte. [1]

So schließt sich also der Kreis. Insgesamt sahen 10.500 Zuschauer das lockere 8:0 der Klinsmann-Kicker.

Durchschnitt, könnte man meinen. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass der TSV in der Bezirksliga spielt!

Anyway.

In diesem Beitrag wird gleich noch ein weiteres Thema abgefrühstückt:

Bayerische Ersatzstürmer.

Geplant war dazu ein eigener Text, der das gesamte Team Bayern II beleuchten sollte. Allein mir fehlt dazu inzwischen Zeit und Lust.

So also nur Stürmer. Ist ohnehin, glaubt man dem Boulevard, die Achillesferse des Klinsi-Teams (Komisch eigentlich. Wollte man doch zuvor PrinzPoldi penetrant nach Köln oder Bremen schreiben…).

Gegen Nördlingen spielten folgende Spieler aus der dritten Reihe vor:

Thomas Müller (ab 30. Deniz Yilmaz), Joseph Ngwenya und Toni Kroos.

Ok. Über Kroos gibt’s nix zu sagen. Der ist ohnehin auf dem Sprung.

Aber Müller, Yilmaz und Ngwenya?

Ngwenya ist doch, soweit ich mich erinnere, nur auf Probe und mal zum Schnuppern beim FCB, oder?

Ist er. Und bei ein wenig Recherche fiel mir noch was anderes auf: Der hat schon in den USA gespielt (ist ja auch schon 27). Bridge to Klinsmann.

Naja. Hat zwei Tore gemacht gegen Nördlingen.

Derer drei hat gar Deniz Yilmaz nach seiner Einwechslung für Müller erzielt. Yilmaz ist ohnehin unter verschäfter Beobachtung bei Bayern II, oder?

20 Jahre alt und in der letzten Regionalliga in 22 Spielen 7 Tore erzielt. Bessere Quote als PrinzPoldi?

Zumindestens hat er schon mal den Vorteil beidfüßig zu sein. Sollte sich Klinsmann ins Notizbuch schreiben. Vor allem, da er nur 75.000,- Euro Marktwert und Vertrag bis 2009 hat.

Was ist also mit des Bombers Namensvetter Thomas Müller?

Nun. Soll eigentlich ein Mittelfeldspieler sein und war beim Fall der Mauer 2 Monate alt!

Alter bin ich alt geworden… 😉

Was bringt uns also nun diese kleine Recherche?

Keine Ahnung.

Wir sich zeigen, wenn sich Toni mal verletzt, Klose weiter Ball und Form hinterläuft und Poldi auch im Herbst/Winter noch von Daum und Dom träumt…

[1] Die Story, dass es fast 1860 geworden wäre, ist, denke ich, bekannt oder?

Nicht-Abstieg am grünen Tisch oder Man kann es ja mal probieren

Als ich über diese Meldung stolperte, musste ich glatt bis zum Ende lesen.

Der in der vergangenen Saison aus der Fußball-Regionalliga Süd abgestiegene 1. FC Saarbrücken will den FC Bayern München verklagen.

Worum geht’s? Um Louis Ngwat-Mahop. Der hat in der letzten Saison beim FC Bayern II gespielt. In der Regionalliga Süd. Der Kameruner konnte dort dank französischem Pass spielen. Was inzwischen bekannt ist: dieser Pass war gefälscht. Im Juli 2007 erstattete der FC Bayern Selbstanzeige.

Und jetzt kommt’s: Eigentlich hätte der FC Bayern dies bis zum 29.06.2007 tun müssen. Bisherige Vermittlungsversuche zwischen beiden Vereinen schlugen fehl, nun will Saarbrücken auf 275.000,- Euro Schadensersatz klagen.

Die Saarländer sind folgender Überzeugung:

Wären alle 33 Spiele, in denen der Kameruner unberechtigt eingesetzt wurde, für die Bayern mit null Punkten und 0:2 Toren gewertet worden, dann wäre der FCS auf Platz 15 mit 42 Punkten und 52:50 Toren nicht abgestiegen.

Achso.

Formaljuristisch ist es jetzt allerdings so, dass seit 30.06.2007 die letzte Saison als abgeschlossen gilt. Letzter Ausweg: Zivilgericht.

Den ganzen Ärger hätte sich Saarbrücken übrigens ersparen können, wenn sie einfach auf sportliche Weise den Abstieg vermieden hätten, oder hat der FC Bayern Ngwat-Mahop in all seinen 33 Spielen an den jeweiligen saarländischen Gegner ausgeliehen?

Imho eine mehr als an den Haaren herbeigezogene Kiste…

T Minus 28: FC Bayern – Energie Cottbus

Die Bayern auf Rekordjagd.

Erst ein 4:1 beim Aufsteiger Karlsruhe und gestern ein standesgemäßes 5:0 gegen den Tabellenletzten aus Cottbus. 9:1 Tore und 6 von 6 Punkten aus diesen beiden Spielen. Dazu ein Klose, der mit 8 Treffern die beste Start-Bilanz eines Torjägers seit 14 Jahren ausweist.

Klingt alles mehr als gut und könnte uns als Bayern-Fans schwärmen lassen.

Schwärmerisch war mir tatsächlich gestern bis zum 1:0 in HZ 2 nicht wirklich zumute. Ganz im Gegenteil. Wie schwach und verwirrt Energie aktuell tatsächlich ist, zeigt die Tatsache, dass es den Bayern in 30 Minuten gelang 5 Tore zu schießen. Das hätte auch schon in HZ 1 so sein können, als sich die Lausitzer mit ihrem Pleiten, Pech und Pannen-Spiel tatsächlich mit einem 0:0 in die Pause retteten, weil die Bayern erneut Präzision und Konsequenz vermissen ließen.

Ok. Es gibt einen großen Unterschied zur letzten Saison – wenn die Bayern Spaß am Spielen haben, treiben sie es heuer auf die Spitze. Spielen es zu Ende. Bis zu einem 5:0 eben. Noch vor Jahresfrist hätte man sich mit einem 2:0 zufrieden gegeben (oder eben mit einem 2:1 gegen Cottbus). Nicht so in dieser neuen Zeit. Da werden die Bayern plötzlich ob eines – zu Recht – nicht gegebenen Tores richtig wütend und fangen „plötzlich“ an Ernst zu machen.

Armes Cottbus. Auseinandernehmen wäre hier wohl das passende Wort gewesen – aber eben erst nach der 54. Minute und Ribérys Nicht-Tor.

Überhaupt Ribéry.

Klar. Er hat zu Saisonstart die Latte mehr als hoch gelegt. Aber umso deutlicher wird so seine aktuelle – nennen wir es – Lustlosigkeit?!

Irgendwie wirkt was er macht leidlich uninspiriert. Zum Glück klappt das mit den Toren der anderen dann doch. Reicht ja. Und hatten wir ernsthaft erwartet über 34 Spieltage nur noch Zauberfußball zu sehen?

Ich geb’s zu. Ein wenig war mir danach. Aber reine Ergebnisse machen auch Spaß. Wie jede Woche wechselnde Verfolger. Derlei boulevardeskes kann ich eh nicht ernst nehmen.

Was das gestrige Spiel für mich allerdings zu etwas ganz Besonderem machte, war das Debüt von Toni Kroos!

Ich weiß. Wir alle wollen und sollten bei ihm auf der Euphorie-Bremse stehen. Machen wir ja auch. Aber was war das denn bitte gestern?

Der jüngste Newbie in der Geschichte des FC Bayern (17 Jahre, 8 Monate, 22 Tage) kommt rein, spielt so, als würde er dies seit Jahren machen und holt sich gleich mal zwei Scorerpunkte ab?

Unglaublich.

Und morgen direkt wieder ab zu Gerland, „Kopf waschen“. So die Strategie des Vereins. Ganz zu schweigen von Interviews. Verboten. 😉

Fassen wir es mal so zusammen:

Cottbus war der erwartet schwache Gegner, die Bayern haben diesen am Ende verdient und ausreichend geschlagen, einige B-Spieler zeigten, dass man doch mit ihnen rechnen kann und die Zukunft einiger Nachwuchsspieler scheint sich prächtig zu entwickeln.

Am Samstag geht’s zum nächsten Bayern-Jäger…

Junioren-Bronze

Na bitte. Dann also auch bei den Junioren ein versöhnlicher Abschluss.

Ein Tor, eine Vorlage – dank FCB-Regisseur Toni Kroos hat die deutsche U17-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Südkorea den dritten Platz errungen. Im „kleinen Finale“ gegen das Team aus Ghana gewann die DFB-Auswahl am Sonntag in Seoul mit 2:1 (1:0) und sicherte sich damit die beste Platzierung seit 1985.

Und jetzt ist es auch langsam mal wieder gut mit all der Lobhudelei für Kroos. Sonst hebt der Bursche tatsächlich nochmal irgendwann ab.

Die Gerland’sche Realität folgt nun so oder so…

"Soll keiner sagen, ich hätte es nicht gesagt", oder "Wieviel Druck verträgt man mit 17?"

Die deutsche U17 hat es ins Halbfinale der Weltmeisterschaft geschafft.

Angeführt vom Kapitän Toni Kroos gab es zuletzt im Viertelfinale ein 4:1 gegen England. Im Halbfinale geht es jetzt gegen Nigeria um den Einzug ins Endspiel.

Der größte Erfolg im Junioren-Bereich seit 1997, als ein gewisser Sebastian Deisler unter Horst Köppel spielte.

Manchmal frage ich mich, wie man in diesem Alter all diese Dinge aushält. Kroos selbst sieht das offenbar locker.

„An mich werden hohe Erwartungen gestellt, seit ich auf gutem Niveau Fußball spiele. Daran habe ich mich gewöhnt.“

Junioren-Trainer Herrlich hat dazu ebenfalls eine Meinung.

„Ich kenne genügend Beispiele, wo Spieler in seinem Alter als große Stars gepriesen werden und heute in der Regionalliga spielen. Er muss langsam in diese Rolle hereinwachsen, Persönlichkeit gewinnen und Führung übernehmen.“

So würde ich das auch sehen. Obwohl ich mich selbst hier immer wieder begeistert über ihn äußere und die Bayern ihn zwar langsam aufbauen wollen, aber trotzdem schon mal die „10“ für ihn reserviert haben.

Setzt sich Kroos unter diesen Bedingungen beim FC Bayern durch, kann er ein ganz Großer werden – oder spielt in 10 Jahren immer noch bei Gerland…

Wir werden sehen.

Fletschende Zähne wollen dem Prinz an den Kragen

Lukas Podolski ist wieder gesund. Also er kann zumindestens wieder Fußball spielen und das hoffentlich schmerzfrei.

Um ihn noch ein wenig vor den Schmerzen durch Erstliga-Gegenspieler zu bewahren, kommt er an diesem Wochenende beim kleinen FC Bayern zum Einsatz (gegen Unterhaching).

Eine harte Entscheidung, wie Herman Gerland findet:

„Man muss sehen, wie weit er ist. Im Training hat er zumindest das Tor getroffen. Aber morgen spielt er gegen Frühbeis und Polak – und wenn die hören ‚Podolski’, dann fletschen sie die Zähne noch mehr.“

Da muss derPrinz wohl durch.